Barrierefreie Dokumente mit Word

Wenn es das Thema Barrierefreiheit mal in die Medien schafft, dann wird meistens über Rampen und Aufzüge an Bahnhöfen, behindertengerechte WCs und ähnliche bauliche Maßnahmen berichtet. Selten geht es um die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehvermögens. Das sind nicht nur Blinde und Schwersichtige oder Ältere mit grauem Star, schon eine Rot-/Grün-Schwäche kann erhebliche Beeinträchtigungen mit sich bringen.
Diese Zielgruppe umfasst alleine in Deutschland 500.000 stark Sehbehinderte, aber auch 15 Millionen Senioren über 65 Jahre und weitere. Unsere demografische Entwicklung lässt hier einen ganz konkreten Bedarf entstehen.
Bereits seit September 2011 gilt die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) und regelt die Vorgaben aus §11 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG).
Denn immer mehr Alltagstätigkeiten, und auch verwaltungstechnische und behördliche Vorgänge, finden digital und online im Internet statt.
Allerdings ist die Bereitstellung von digitalen Informationen und Formularen, die üblicherweise von nicht behinderten Menschen erstellt wurden, eine mitunter unüberwindbare Barriere für alle Personengruppen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen.
Jedoch gibt es mittlerweile Techniken, die es diesen Menschen ermöglichen, sich Webseiten und Dokumente von Vorleseprogrammen, sogenannten Screenreadern vorlesen zu lassen. Diese müssen dafür entsprechend geeignet, sozusagen digital barrierefrei sein.
In diesem Kurs lernen Sie:
Worddokumente so zu erstellen oder aufzubereiten, dass daraus barrierefreie PDF erzeugt werden können
Screenreader einzusetzen um zu verstehen, was stark Sehbehinderte „sehen“ bzw. hören
PDF Dokumente auf Barrierefreiheit zu prüfen
PDF Dokumente auf Barrierefreiheit zu optimieren
Trainingsinhalte
Barrierefreie Dokumente erstellen mit axesPDF für MS Word
Barrierefreie Dokumente erstellen mit Adobe Acrobat
Dokumente prüfen mit PAC
Dokumente „reparieren“ mit QuickFix
Seminarzeiten
- Dauer: 1 Tag
-
Zeiten:
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
(499,80 € inkl. 19% USt.)
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Mittagessen und Zertifikat. (Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
TIPP: Bayerische Behörden erhalten Sonderpreise » hier informieren
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
25.07.2018 | München (München) | 420,00 € |
12.10.2018 | München (München) | 420,00 € |