Barrierefreie Dokumente mit Word und Acrobat Pro

In diesem Kurs werden Textdokumente, wie Briefe, längere Dokumente, usw. behandelt, explizit ausgeschlossen sind Formulare. Das Erstellen von barrierefreien Formularen ist derzeit mit Word nicht kosteneffizient. Wir empfehlen hierzu das Arbeiten mit Adobe InDesign. Hierzu bieten wir einen eigenständigen Kurs an (s.u.).
Hintergrund:
Wenn es das Thema Barrierefreiheit mal in die Medien schafft, dann wird meistens über Rampen und Aufzüge an Bahnhöfen, behindertengerechte WCs und ähnliche bauliche Maßnahmen berichtet. Selten geht es um die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen des Sehvermögens. Das sind nicht nur Blinde und Schwersichtige oder Ältere mit grauem Star, schon eine Rot-/Grün-Schwäche kann erhebliche Beeinträchtigungen mit sich bringen.
Diese Zielgruppe umfasst alleine in Deutschland ca. 500.000 stark Sehbehinderte, aber auch 15 Millionen Senioren über 65 Jahre und weitere. Unsere demografische Entwicklung lässt hier einen ganz konkreten Bedarf entstehen.
Allerdings ist die Bereitstellung von digitalen Informationen und Formularen, die üblicherweise von nicht behinderten Menschen erstellt wurden, eine mitunter unüberwindbare Barriere für alle Personengruppen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen.
Jedoch gibt es mittlerweile Techniken, die es diesen Menschen ermöglichen, sich Webseiten und Dokumente von Vorleseprogrammen, sogenannten Screenreadern vorlesen zu lassen. Diese müssen dafür entsprechend geeignet, sozusagen digital barrierefrei sein.
Aktuelle Gesetzeslage:
Gesetzliche Regelungen wie die zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG), die Barrierefreiheit in der Informationstechnik-Verordnung (BITV) sowie das EU Mandat 376s verordnen, dass der öffentliche Sektor in der Pflicht ist, behinderten Personen alle Inhalte – aus Webseiten und PDF-Dokumenten – zugänglich zu machen.
Das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG) verlangt in Abschnitt 2a, § 12 a, Absatz 1:
Öffentliche Stellen des Bundes gestalten ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei. Schrittweise, spätestens bis zum 23. Juni 2021, gestalten sie ihre elektronisch unterstützten Verwaltungsabläufe, einschließlich ihrer Verfahren zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und elektronischen Aktenführung, barrierefrei. Die grafischen Programmoberflächen sind von der barrierefreien Gestaltung umfasst.
In Bayern ist die „Bayerische Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BayBITV)“ gültig.
In diesem Kurs lernen Sie:
Worddokumente so zu erstellen oder aufzubereiten, dass daraus barrierefreie PDF erzeugt werden können,
Screenreader einzusetzen um zu verstehen, was stark Sehbehinderte „sehen“ bzw. hören,
PDF Dokumente auf Barrierefreiheit zu prüfen,
PDF Dokumente für Barrierefreiheit zu optimieren.
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an geübte Anwender.
Gutes und flüssiges Arbeiten in Word ist erforderlich. Sie sollten unseren Grundlagen- und Aufbaukurs besucht haben oder gleichwertige Kenntnisse haben, d.h. Sie können bei mind. 75 % unserer Kursinhalte bestätigen, dass Sie die darin behandelten Techniken und Methoden bereits anwenden.
Bei Durchführung Inhouse (vor Ort bei Ihnen):
MS Windows, MS Office, und Adobe Acrobat Pro bereits installiert und nutzbar,
weitere Software (Screenreader u.a.) kann im Kurs installiert werden,
Soundausgabe möglich (mindestens Trainer PC mit Boxen, evtl. Kopfhörer für die TN).
Trainingsinhalte
Auffrischung des notwendigen Vorwissens in Word
Intensives Arbeiten mit Formatvorlagen
Anforderungen der BITV und WCAG
Kurze Einführung in die einfache Sprache
Was verursacht eigentlich Probleme?
Screenreader verstehen (am Beispiel NVDA)
Dokumente in MS Word für Barrierefreiheit vorbereiten
Tabellen: Möglichkeiten und Grenzen
Barrierefreie Dokumente erstellen mit Adobe Acrobat
Konvertierungseinstellungen optimieren
Barrierefreiheit Werkzeuge
Tagstruktur bearbeiten
Leseoptionen
Barrierefreiheitsbericht
Lesereihenfolge bearbeiten
Hintergrund/Artefakte festlegen
Abgrenzung gegenüber den Möglichkeiten von Adobe InDesign
PDF Dokumente schnell überblicken mit Callas pdfGoHTML
Dokumente prüfen mit PAC
Vorstellung: axesPDF4Word
Tipps & Tricks, Checkliste, optimierte Joboptions Datei
Seminarzeiten
- Dauer: 2 Tage
- 1. Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Letzter Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
19.04. – 20.04.2021 | München (München) | 780,00 € |
16.06. – 17.06.2021 | München (München) | 780,00 € |
13.09. – 14.09.2021 | München (München) | 780,00 € |
18.11. – 19.11.2021 | München (München) | 780,00 € |