Word Modul 3 - Besser Gestalten

Sie wollen Ihren Text nicht nur erfassen, er soll natürlich auch gut aussehen und das sollte möglichst schnell gehen.
In diesem Kurs lernen Sie, wie’s geht!
Inhalt kompakt
Seitengestaltung, Abschnittswechsel, Spaltensatz, spezielle Layouts wie Wasserzeichen
Formatvorlagen nutzen und bearbeiten
Automatisches Inhaltsverzeichnis
Texte mit Bausteinen
Einbinden und Verknüpfen von Tabellen und Grafiken
Zielgruppe
Anwender der MS Office-Versionen 2010, 2013 oder 2016
Trainingsinhalte
Seitengestaltung, Abschnittswechsel, Spaltensatz, spezielle Layouts wie Wasserzeichen:
Das Seitenlayout, das Papierformat und die Seitenränder bilden eine Einheit. Zu einer perfekten Seitengestaltung zählt aber auch die Festlegung der Spaltenanzahl, die Einrichtung von Kopf- und Fußzeilen oder das Verwenden von Wasserzeichen. Aber auch die Unterschiede in den Dokumentenarten wie Geschäftspapier Seite 1 und 2 oder ein Buchlayout.
Formatvorlagen nutzen und bearbeiten:
Nach dem grundlegenden „direkten“ Formatieren von Texten muss das professionelle Arbeiten mit Formatvorlagen erlernt werden. Warum? Weil nur so ein einheitliches Erscheinungsbild von z.B. Überschriften eines größeren Dokumentes schnell umgesetzt werden kann, weil nur so ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellt werden kann, weil nur so eine korrekte Kapitelnummerierung möglich ist, weil nur so der Navigationsbereich genutzt werden kann, …
Automatisches Inhaltsverzeichnis:
Bei Verwendung von „echten“ Überschriften (mittels Formatvorlagen), kann Word ein Inhaltsverzeichnis erstellen, das dem Leser nicht nur einen Überblick verschafft, sondern auch die Navigation im Dokument (mit Links) ermöglicht, sogar im PDF.
Texte mit Bausteinen:
Word verfügt über eine Anzahl von Schnellbausteinen, also fertigen Text- und Layoutelementen, wie z.B. Deckblätter, Kopf- und Fußzeilen, mathematischen Formeln, etc.
Diese Textbausteine nicht nur zu nutzen, sondern eigene anlegen, bearbeiten bzw. auch wieder löschen ist hier das Ziel.
Einbinden und Verknüpfen von Tabellen und Grafiken:
Die in Word erstellten Texte können mit Bildern, Tabellen und Objekten aus anderen Programmen ergänzt werden. Hierbei können verschiedene Techniken im Rahmen des OLE (Object Linking and Embedding), also verknüpfen und/oder einbetten, eingesetzt werden. Wir erläutern die Vor- und Nachteile der Techniken und zeigen Stolperfallen auf.
Seminarzeiten
- Dauer: 3 Stunden
-
Zeiten:
17:30 Uhr bis 20:30 Uhr