Word Modul 5 - Große Dokumente, Teil 2

Mal schnell eine Seite schreiben kann jeder problemlos mit Hilfe der Techniken, die man sich auch selbst beibringen kann. Wenn dann aber ein mehrseitiges Dokument mit komplexer Kapitelstruktur, Deckblatt, Impressum, Inhaltsverzeichnis, Anhang etc. zu erstellen ist, dann braucht man das Wissen, das wir hier in Modul 1 & 2 vermitteln.
Fortsetzung von Word 2016 Modul 4 - Große Dokumente, Teil 1.
Inhalt kompakt
Komplexe Kopf- und Fußzeilen durch Abschnittswechsel
Verzeichnisse
Querverweise, Fuß- und Endnoten
Grundlagen für das Arbeiten mit vielseitigen Dokumenten (Format- und Dokumentvorlagen)
Anspruchsvolle Dokumentvorlagen erstellen und einsetzen
Zielgruppe
Anwender der MS Office-Versionen 2010, 2013, 2016 und 2019
Voraussetzungen
Sie sollten Word 2016 Modul 4 - Große Dokumente, Teil 1 besucht haben.
Trainingsinhalte
Komplexe Kopf- und Fußzeilen durch Abschnittswechsel:
Für komplexe Kopf- und Fußzeilen ist das Anwenden von Abschnittwechseln erforderlich. Das eröffnet nicht nur die Möglichkeit, wechselnde Kopf- und Fußzeilen für z.B. gerade und ungerade Seiten zu gestalten, sondern auch seitenformatbasierende Attribute je Abschnitt unabhängig zu definieren.
Verzeichnisse:
Große Dokumente weisen häufig nicht nur ein gut funktionierendes Inhaltsverzeichnis, sondern auch Abbildungsverzeichnisse, einen Index, ein Zitatverzeichnis und viele andere mehr auf. So schafft man Struktur und behält den Überblick.
Querverweise, Fuß- und Endnoten:
Das sind Elemente, die auf andere Stellen im Dokument verweisen. Das kann ein Verweis zu Überschriften, Textmarken oder nummerierten Absätzen sowie zum fließenden Text sein, eben als klassische Fußnote, deren Erklärungstext am Ende der Seite steht oder als Endnote, bei der die Erklärung eben am Ende des Dokumentes zu finden ist.
Grundlagen für das Arbeiten mit vielseitigen Dokumenten (Format- und Dokumentvorlagen):
Für das Arbeiten mit großen Dokumenten ist das Einsetzen von Dokumentvorlagen und Formatvorlagen ein klares „Muss“. Seitenlayout, Schriftarten, Seitenränder und Formate werden vordefiniert und benannt und können so besser weiterverwendet werden.
Anspruchsvolle Dokumentvorlagen erstellen und einsetzen:
Der Blick ist auf die Frage gerichtet, wie Dokumente effektiv erstellt werden können. Dokumentvorlagen erzeugen neue Dokumente. Dabei werden alle Merkmale optischer und inhaltlicher Natur von der Vorlage an das unbenannte und ungespeicherte Dokument übergeben.
Seminarzeiten
- Dauer: 3 Stunden
-
Zeiten:
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Mittagessen und Zertifikat. (Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
TIPP: Bayerische Behörden erhalten Sonderpreise » hier informieren