Word Modul 2 - Mehr als nur Schreiben

In diesem Abendkurs Word Modul geht es mit dem Aufbau der soliden Basis weiter, die Sie für fortgeschrittenes Arbeiten benötigen.
Inhalt kompakt
Seitengestaltung
Vertiefung des Grundwissens, Absatzformatierung (Einzüge, Listen, spezielle Formate)
Grundlagen von Tabellen und Tabulatoren (listenförmige Darstellungen)
Grundzüge zu Nummerierung und Aufzählung
SmartArt, WordArt und Einsatz von Bildtools
Zielgruppe
Anwender der MS Office-Versionen 2010, 2013 oder 2016
Trainingsinhalte
Seitengestaltung:
Die Seitengestaltung, das Papierformat und die Seitenränder bilden bei der Textverarbeitung in Word eine Einheit. Zu einer perfekten Seitengestaltung zählt beispielsweise die Festlegung der Spaltenanzahl, aber auch der korrekte Druck.
Vertiefung des Grundwissens, Absatzformatierung (Einzüge, Listen, spezielle Formate):
Durch die Verwendung spezieller Zeichen- und Absatzformate wie Kapitälchen, hängender Einzug, Umrandung oder besonderer Steuerzeichen wie geschütztes Leerzeichen oder erzwungener Zeilenumbruch, kann der Text akkurat so formatiert werden, wie es notwendig ist.
Grundlagen von Tabulatoren und Tabellen (listenförmige Darstellungen):
Will man in Word Auflistungen mit mehreren Spalten erzeugen, kann man Tabulatoren im Zusammenspiel mit Tabstopps einsetzen oder gleich richtige Tabellen verwenden. Über die kontextbezogene Registerkarte „Tabellentools“ kann man dann auch nachträglich Zeilen und Spalten einfügen, Zellen verbinden oder trennen oder auch die Ausrichtung des Textes anpassen.
Tabellen sind oft auch ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erstellung von Formularen.
Grundzüge zu Nummerierung und Aufzählung:
Word ist in der Lage vorhandene Textzeilen mit Aufzählungszeichen oder Nummern zu versehen. So wird dieser Text rasch automatisch oder manuell gegliedert. Diese Gliederung lässt sich sogar über mehrere Ebenen und mit verschiedenen Aufzählungszeichen individuell erstellen.
SmartArt, WordArt und Einsatz von Bildtools:
Mit einer SmartArt kann man ein Thema visuell unterstützen und z.B. Prozesse darstellen. Werden Bilder in einen Text eingefügt, kann man sich mit Hilfe der Registerkarte „Bildtools“ um eine akkurate Platzierung, Größe und den umgebenden Textfluss kümmern. Das und noch mehr wird hier anhand von Beispielen erlernt.
Seminarzeiten
- Dauer: 3 Stunden
-
Zeiten:
17:30 Uhr bis 20:30 Uhr