MOC 20741 E / 21741 D - Networking with Windows Server 2016

Themenschwerpunkte sind Support und Bereitstellung von Windows Server 2016.
Das Seminar kann auch bis 31.01.2021 zur Vorbereitung auf die Prüfung 70-741 für die Zertifizierung zum MCSA: Windows Server 2016 genutzt werden. Dafür müssen ebenfalls die Prüfungen 70-740 und 70-742 bestanden werden. Danach werden beide eingestellt, aber der Kurs kann weiterhin besucht werden, bis er von Microsoft ebenfalls aus dem Programm genommen wird.
Prüfungsgebühren sind nicht im Seminarpreis enthalten.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an bestehende IT-Fachleute, die über einige Netzwerkkenntnisse und -erfahrungen verfügen und nach einem Einzelkurs suchen, der Einblicke in die Kern- und fortgeschrittenen Netzwerktechnologien von Windows Server 2016 bietet. Diese Zielgruppe umfasst normalerweise:
Netzwerkadministratoren, die vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen vertiefen und sich über neue Änderungen und Funktionen der Netzwerktechnologie in Windows Server 2016 informieren möchten.
System- oder Infrastrukturadministratoren mit allgemeinen Netzwerkkenntnissen, die grundlegende und fortgeschrittene Netzwerkkenntnisse und -fähigkeiten unter Windows Server 2016 erwerben möchten.
Die sekundäre Zielgruppe für diesen Kurs waren bis 31.01.2021 IT-Fachleute, die die Prüfung MCSA 70-741: Networking with Windows Server 2016 ablegen möchten.
Voraussetzungen
Zusätzlich zur Berufserfahrung sollten Studenten, die an dieser Ausbildung teilnehmen, bereits über die folgenden technischen Kenntnisse verfügen:
Erfahrung in der Arbeit mit Windows Server 2008 oder Windows Server 2012
Erfahrung bei der Arbeit in einer Unternehmensumgebung mit Windows Server-Infrastruktur
Kenntnis des Open Systems Interconnection (OSI)-Modells
Verstehen der Kernkomponenten und Technologien der Netzwerkinfrastruktur wie Verkabelung, Router, Hubs und Schalter
Vertrautheit mit Netzwerktopologien und -architekturen wie Local Area Networks (LANs), Wide Area Networks (WANs) und drahtlosen Netzwerken
Einige Grundkenntnisse des TCP/IP-Protokollstapels, der Adressierung und Namensauflösung
Erfahrung mit und Kenntnisse über Hyper-V und Virtualisierung
Praktische Erfahrung im Umgang mit den Windows-Client-Betriebssystemen wie Windows 8.1 oder Windows 10
Teilnehmer können die Voraussetzungen erfüllen, indem sie den Kurs MOC 10967 E - Fundamentals of a Windows Server Infrastructure besuchen oder über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die dem inhaltlich entsprechen.
Trainingsinhalte
Planung und Implementierung eines IPv4-Netzwerks:
In diesem Modul wird auch erklärt, wie grundlegende Netzwerkwerkzeuge und -techniken zur Konfiguration und Fehlerbehebung in IPv4-basierten Netzwerken eingesetzt werden können.
Planung der IPv4-Adressierung
Konfigurieren eines IPv4-Hosts
Verwaltung und Fehlerbehebung bei IPv4-Netzwerkkonnektivität
Implementierung von DHCP:
Dieses Modul erklärt, wie DHCP zur Unterstützung der IPv4-Infrastruktur geplant und implementiert wird.
Überblick über die Rolle des DHCP-Servers
DHCP-Einsatz
Verwaltung und Fehlerbehebung von DHCP
Implementierung von IPv6:
In diesem Modul wird erklärt, wie IPv6 implementiert wird und wie IPv6- und IPv4-Netzwerke integriert werden können.
Überblick über die IPv6-Adressierung
Konfigurieren eines IPv6-Hosts
Implementierung der Koexistenz von IPv6 und IPv4
Übergang von IPv4 zu IPv6
Implementierung von DNS:
In diesem Modul wird die Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung von DNS im Netzwerk der Organisation erklärt.
Implementierung von DNS-Servern
Konfigurieren von Bereiche im DNS
Konfigurieren der Namensauflösung zwischen DNS-Bereiche
Konfigurieren der DNS-Integration mit Active Directory Domain Services (AD DS)
Konfigurieren von erweiterten DNS-Einstellungen
Implementierung und Verwaltung von IPAM:
In diesem Modul wird erklärt, wie die IPAM-Funktion in Windows Server 2016 implementiert und verwaltet wird. In diesem Modul wird auch erklärt, wie IPAM zur Verwaltung von Diensten wie DHCP und DNS verwendet wird.
Überblick über IPAM
Einsatz von IPAM
Verwaltung von IP-Adressräumen mit IPAM
Fernzugriff in Windows Server 2016:
In diesem Modul wird erklärt, wie der Fernzugriff in Windows Server 2016 geplant wird und wie der Web Application Proxy implementiert wird.
Überblick über den Fernzugriff
Implementierung des Web Application Proxy
Implementierung von DirectAccess:
In diesem Modul wird erklärt, wie DirectAccess in Windows Server 2016 implementiert und verwaltet wird.
Überblick über DirectAccess
DirectAccess mit Hilfe des Assistenten für die ersten Schritte implementieren
Implementierung und Verwaltung einer erweiterten DirectAccess-Infrastruktur
Implementierung von VPNs:
In diesem Modul wird erklärt, wie der Fernzugriff in Windows Server 2016 unter Verwendung von VPNs implementiert und verwaltet wird.
Planung von VPNs
Implementierung von VPNs
Implementierung der Vernetzung für Zweigstellen:
In diesem Modul wird erklärt, wie Netzwerkdienste für Zweigstellen implementiert werden können.
Netzwerkfunktionen und Überlegungen für Zweigstellen
Implementierung eines verteilten Dateisystems (DFS) für Zweigstellen
Implementierung von BranchCache für Zweigstellen
Konfigurieren erweiterter Netzwerkfunktionen:
In diesem Modul wird erklärt, wie man eine erweiterte Netzwerkinfrastruktur implementiert.
Überblick über Hochleistungs-Netzwerkfunktionen
Konfigurieren erweiterter Microsoft Hyper-V-Netzwerkfunktionen
Implementieren von softwaredefinierter Vernetzung:
Dieses Modul erklärt, wie SDN implementiert wird.
Überblick über das SDN.
Implementierung der Netzwerkvirtualisierung
Implementierung des Netzwerk-Controllers
Seminarzeiten
- Dauer: 5 Tage
- 1. Tag: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Weitere Tage: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Letzter Tag: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Mittagessen und Zertifikat. (Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
TIPP: Bayerische Behörden erhalten Sonderpreise » hier informieren
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
15.02. – 19.02.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
15.03. – 19.03.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
12.04. – 16.04.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
07.06. – 11.06.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
05.07. – 09.07.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
02.08. – 06.08.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
30.08. – 03.09.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
27.09. – 01.10.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
25.10. – 29.10.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
22.11. – 26.11.2021 | München (München) | 2.150,00 € |