MOC 20742 E / 21742 D - Identitätsverwaltung mit Windows Server 2016

Themenschwerpunkte sind Active Directory Domain Services (AD DS), Gruppenrichtlinien, Backup und Wiederherstellung sowie Active-Directory-Probleme.
Das Seminar dient auch bis 31.01.2021 zur Vorbereitung auf die Prüfung 70-742 für die Zertifizierung zum MCSA: Windows Server 2016. Dazu müssen Sie ebenfalls die beiden Prüfungen 70-740 und 70-741 bestehen. Danach werden beide eingestellt, aber der Kurs kann weiterhin besucht werden, bis er von Microsoft ebenfalls aus dem Programm genommen wird.
Prüfungsgebühren sind nicht im Seminarpreis enthalten.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an bestehende IT-Fachleute, die über einige AD DS-Kenntnisse und -Erfahrungen verfügen und die Kenntnisse über Identitäts- und Zugriffstechnologien in Windows Server 2016 entwickeln möchten. Dazu gehören in der Regel:
AD DS-Administratoren, die sich in Identitäts- und Zugriffstechnologien mit Windows Server 2012 oder Windows Server 2016 schulen lassen möchten.
System- oder Infrastrukturadministratoren mit allgemeinen AD DS-Erfahrungen und -Kenntnissen, die sich in zentralen und fortgeschrittenen Identitäts- und Zugriffstechnologien mit Windows Server 2012 oder Windows Server 2016 schulen lassen möchten.
Die sekundäre Zielgruppe für diesen Kurs waren bis 31.01.2021 IT-Fachleute, die ihr Wissen über AD DS und verwandte Technologien vertiefen möchten, sowie IT-Fachleute, die sich auf die Prüfung 70-742 vorbereiten wollten.
Voraussetzungen
Vor Teilnahme an disesem Kurs benötigen die Teilnehmer:
Einen gewissen Kontakt zu und Erfahrung mit AD DS-Konzepten und -Technologien in Windows Server 2012 oder Windows Server 2016.
Erfahrung mit der Arbeit und Konfiguration von Windows Server 2012 oder Windows Server 2016
Erfahrung und Verständnis von Kernnetzwerktechnologien wie IP-Adressierung, Namensauflösung und Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP).
Erfahrung im Umgang mit und Verständnis von Microsoft Hyper-V und grundlegenden Server-Virtualisierungskonzepten.
Ein Bewusstsein für grundlegende bewährte Praktiken im Sicherheitsbereich.
Praktische Arbeitserfahrung mit Windows-Client-Betriebssystemen wie Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 oder Windows 10.
Grundlegende Erfahrung mit der Windows PowerShell-Befehlszeilenschnittstelle.
Trainingsinhalte
Installation und Konfiguration von Domain-Controllern:
Dieses Modul beschreibt die Funktionen von AD DS und die Installation von Domain Controllern (DCs). Es behandelt auch die Überlegungen zum Einsatz von DCs.
Überblick über AD DS
Übersicht über AD DS Domain-Controller
Einsetzen eines Domain-Controllers
Verwalten von Objekten in AD DS:
Dieses Modul beschreibt die Verwendung verschiedener Techniken zur Verwaltung von Objekten in AD DS. Dazu gehört das Erstellen und Konfigurieren von Benutzer-, Gruppen- und Computerobjekten.
Verwalten von Benutzerkonten
Verwaltung von Gruppen in AD DS
Verwalten von Computerobjekten in AD DS
Verwenden von Windows PowerShell für die AD DS-Verwaltung
Implementierung und Verwaltung von OUs
Erweiterte AD DS-Infrastrukturverwaltung:
Dieses Modul beschreibt die Planung und Implementierung eines AD DS-Einsatzes, die mehrere Domains und Forests umfasst. Das Modul bietet einen Überblick über die Komponenten eines fortgeschrittenen AD DS-Einsatzes, den Prozess der Implementierung einer verteilten AD DS-Umgebung und das Verfahren zur Konfiguration von AD DS-Trusts.
Überblick über erweiterte AD DS-Einsätze
Einsetzen einer verteilten AD DS-Umgebung
Konfigurieren von AD DS-Trusts
Implementierung und Verwaltung von AD DS-Sites und Replikation:
Dieses Modul beschreibt die Planung und Implementierung eines AD DS-Einsatzes, der mehrere Standorte umfasst. In diesem Modul wird die Funktionsweise der Replikation in einer Windows Server 2016 AD DS-Umgebung erklärt.
Überblick über die AD DS-Replikation
Konfigurieren von AD DS-Sites
Konfigurieren und Überwachen der AD DS-Replikation
Umsetzung der Gruppenrichtlinie:
Dieses Modul beschreibt die Implementierung einer GPO-Infrastruktur. Das Modul bietet einen Überblick über die Komponenten und Technologien, aus denen sich der Rahmen der Gruppenrichtlinien zusammensetzt.
Einführung in die Gruppenrichtlinie
Implementierung und Verwaltung von GPOs
Geltungsbereich der Gruppenrichtlinien und Bearbeitung der Gruppenrichtlinien
Fehlerbehebung bei der Anwendung von GPOs
Verwalten von Benutzereinstellungen mit der Gruppenrichtlinie:
In diesem Modul wird beschrieben, wie Gruppenrichtlinieneinstellungen und Gruppenrichtlinienpräferenzen konfiguriert werden. Dies umfasst die Implementierung administrativer Vorlagen, die Konfiguration von Ordnerumleitungen und Skripts sowie die Konfiguration von Gruppenrichtlinien-Einstellungen.
Implementierung von administrativen Vorlagen
Konfigurieren der Ordnerumleitung, Software-Installation und Skripte
Konfigurieren von Präferenzen für Gruppenrichtlinien
Sichern von Active Directory Domain-Diensten.:
Dieses Modul beschreibt die Konfiguration der Domaincontroller-Sicherheit, der Kontensicherheit, der Kennwortsicherheit und der Group Managed Service Accounts (gMSA).
Sichern von Domain-Controllern
Implementierung der Kontensicherheit
Implementierung der Audit-Authentifizierung
Konfigurieren von Konten für verwaltete Services
Einsatz und Verwaltung von AD CS:
Dieses Modul beschreibt die Implementierung eines AD CS-Einsatzes. Dies umfasst Einsatz, Verwaltung und Fehlerbehebung von CAs.
Einsetzen von CAs
Verwalten von CAs
Fehlerbehebung und Wartung von CAs
Einsetzen und Verwalten von Zertifikaten:
Dieses Modul beschreibt, wie Zertifikate in einer AD DS-Umgebung eingesetzt und verwaltet werden. Dies umfasst den Einsatz und Verwaltung von Zertifikatsvorlagen, die Verwaltung des Widerrufs und der Wiederherstellung von Zertifikaten, die Verwendung von Zertifikaten in einer Geschäftsumgebung und die Implementierung von Smartcards.
Einsatz und Verwaltung von Zertifikatsvorlagen
Verwaltung von Zertifikatsbereitstellung, -widerruf und -wiederherstellung
Verwendung von Zertifikaten in einer Geschäftsumgebung
Implementierung und Verwaltung von Chipkarten
Implementieren und Verwalten von AD FS:
Dieses Modul beschreibt AD FS und die Konfiguration von AD FS in einem Szenario mit einer einzigen Organisation und in einem Szenario mit einer Partnerorganisation.
Überblick über AD FS
AD FS-Anforderungen und Planung
Einsatz und Konfiguration von AD FS
Überblick über den Web Application Proxy
Implementieren und Verwalten von AD RMS:
Dieses Modul beschreibt die Implementierung eines AD RMS-Einsatzes. Das Modul bietet einen Überblick über AD RMS, erklärt, wie eine AD RMS-Infrastruktur eingesetzt und verwaltet wird, und erklärt, wie der Schutz von AD RMS-Inhalten konfiguriert wird.
Überblick über AD RMS
Einsatz und Verwalten einer AD RMS-Infrastruktur
Konfigurieren des AD RMS-Inhaltsschutzes
Implementierung der AD DS-Synchronisierung mit Microsoft Azure AD:
Dieses Modul beschreibt die Planung und Konfiguration der Verzeichnissynchronisierung zwischen Microsoft Azure Active Directory (Azure AD) und dem lokalen AD DS. Das Modul beschreibt verschiedene Sync-Szenarien, wie z.B. Azure AD sync, AD FS, Azure AD und Azure AD Connect.
Planung und Vorbereitung der Verzeichnissynchronisation
Implementierung der Verzeichnissynchronisation mit Azure AD Connect
Verwaltung von Identitäten mit Verzeichnissynchronisation
Überwachung, Verwaltung und Wiederherstellung von AD DS:
Dieses Modul beschreibt, wie man AD DS überwacht, verwaltet und wartet, um eine hohe Verfügbarkeit von AD DS zu erreichen.
Überwachung von AD DS
Verwaltung der Active Directory-Datenbank
Active Directory-Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen für AD DS und andere Identitäts- und Zugriffslösungen
Seminarzeiten
- Dauer: 5 Tage
- 1. Tag: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Weitere Tage: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Letzter Tag: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke,
Mittagessen und Zertifikat.
(Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
25.01. – 29.01.2021 | München (München) |
1.730,00 € (Aktionspreis) |
22.02. – 26.02.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
22.03. – 26.03.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
19.04. – 23.04.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
14.06. – 18.06.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
12.07. – 16.07.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
06.09. – 10.09.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
04.10. – 08.10.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
08.11. – 12.11.2021 | München (München) | 2.150,00 € |
29.11. – 03.12.2021 | München (München) | 2.150,00 € |