Cloud Computing – Geschäftsmodelle, rechtssichere Vertragsgestaltung, datenschutzrechtliche Anforderungen und Compliance
Dieses Seminar befasst sich mit den Geschäftsmodellen, vertragsrechtlichen, lizenzrechtlichen und datenschutzrechtlichen Anforderungen, die an Cloud Services zu stellen sind. Es werden mögliche Lösungsansätze und praxisrelevante Beispiele besprochen und Hinweise für Verhandlungen gegeben, wie Cloud Service-Verträge rechtssicher und datenschutzkonform gestaltet werden können.
Seminarleitung
Rechtsanwalt Matthias Petzold ist spezialisiert im Recht der Informationstechnologie, insbesondere im Urheberrecht, Softwarerecht, Lizenzrecht, IT-Vertragsrecht sowie in den Themen des Software-Lizenzmanagements und der Software-Lizenzüberprüfung (Audit) und des Cloud Computing. Herr Rechtsanwalt Matthias Petzold, der seit 20 Jahren als Rechtsanwalt tätig ist und in München eine eigene Anwaltskanzlei betreibt, war mehr als 12 Jahre Mitglied der Geschäftsleitung der Oracle Deutschland B.V. Co. KG, München und als Direktor Recht Leiter der Oracle Rechtsabteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen. Vor seinem Wechsel zu Oracle arbeitete er als Syndikusanwalt mit internationaler Verantwortung als Regional Counsel Central Europe bei der Lotus Development GmbH, München sowie als Leitender Justiziar bei der Hewlett-Packard GmbH, Böblingen.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Computer- & Management Trainings GmbH, Hansastr. 32, 80686 München
Zielgruppe
In Unternehmen und Behörden Verantwortliche für die Beschaffung und den Einsatz von
IT-Services
Softwarelizenzen
Cloud Computing Services
wie beispielsweise
Geschäftsführer
Vorstände
Leiter und MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen oder vom I
Voraussetzungen
Keine.
Trainingsinhalte
Begriff und Trends des Cloud Computing
Erscheinungsformen und Modelle des Cloud Computing
Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud
Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Infrastructure-as-a-Service
Rechtsnatur und vertragstypologische Einordnung von Cloud Services
Lizenzierung von Cloud Services
Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
Struktur und Inhalt von Cloud Service Verträgen
Struktur und Inhalt von Service Level Agreements
Datenschutzrechtliche Aspekte des Cloud Computing
Anwendungsbereich des Datenschutzes
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
Erlaubnisnormen zur Übermittlung personenbezogener Daten
Auftragsdatenverarbeitung: Controller – Processor
Auftragsdatenverarbeitung im Inland, in der EU und EWR
Muster von Standardvertragsklauseln:
10-Punktekatalog, technische und organisatorische Maßnahmen
Auftragsdatenverarbeitung im Dritt(aus)land, außerhalb der EU und des EWR
Angemessenes Datenschutzniveau, US-Safe Harbor Principles, EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Vertraulichkeitsvereinbarungen bei der Verarbeitung von nicht personenbezogenen Daten, wie Finanz- und technischen Daten
US-Patriot Act
Auswirkungen auf die Cloud Services
Binding Corporate Rules
Ausblick
Seminarzeiten
- Dauer: 1 Tag
-
Zeiten:
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis pro Person
(708,05 € inkl. 19% USt.)
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Mittagessen und Zertifikat. (Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
TIPP: Bayerische Behörden erhalten Sonderpreise » hier informieren