Praxisseminar rechtssichere Beauftragung agile Softwareentwicklung
Zielsetzung der an Agilität ausgerichteten Methoden zur Softwareentwicklung ist es, möglichst früh eine ausführbare Software zu erhalten. Gegenüber den klassischen Verfahren wird die Entwurfsphase auf ein Minimum reduziert und unter direkter Beteiligung des Anwenders Prototypen entwickelt, die auf ihre hin Verwendbarkeit evaluiert und flexibel Kundenwünschen angepasst werden. Bei komplexen Entwicklungsvorhaben muss ggfls. eine Entwicklung in mehreren, fachlich geschlossenen Stufen erfolgen. Bei der Planung und Realisierung solcher Vorhaben müssen besondere vergaberechtliche, vertragsrechtliche und haushaltsrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Das Seminar vermittelt praxisnah das Wissen um die Voraussetzungen, die Risiken und belastbare Planungs- und Umsetzungsstrategien.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausschreibung und Beauftragung von Leistungen zur Softwareentwicklung unter Anwendung von an Agilität ausgerichteten Methoden und können diese in der Praxis anwenden.
Seminarleitung:
Dipl. Verwaltungswirt Wilhelm Kruth verfügt als ehemaliger Leiter eines Systemhauses der Landesverwaltung NRW über langjährige Erfahrungen in der Vergabe von Aufträgen sowie dem Abschluss und der Umsetzung von IT-Verträgen. Er ist langjähriges Mitglied der Arbeitsgruppe der Öffentlichen Hand zur Entwicklung der EVB-IT und deren Abstimmung mit dem BITKOM. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit der Vergabe von Leistungen nach der VOF und SektVO, der Optimierung von Beschaffungsprozessen sowie der Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente in der IT.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der Ausschreibung und Beauftragung von Leistungen zur Softwareentwicklung unter Anwendung von an Agilität ausgerichteten Methoden.
Voraussetzungen
Keine.
Trainingsinhalte
Agile SW-Entwicklung: Begriff, Methoden, Zielsetzungen
Anforderungen an die Leistungsbeschreibung und die Ausführungsbedingungen
Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftlichkeitsbewertung
Anforderungen an die Entscheidungs-, Organisations-, Fach- und Sozialkompetenz des Auftraggebers
Vergaberechtliche Rahmenbedingungen und Problemstellungen
Risikoanalyse, Risikovermeidung, Risikofolgenabschätzung
Bereitstellung von Haushaltsmitteln bei überjährigen Gesamtmaßnahmen
Anforderungen an die Vertragsgestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Vorgehensweise bei agiler Softwareentwicklung
Eskalationsstrategien beim Eintritt von Leistungsstörungen
Seminarzeiten
- Dauer: 2 Tage
- 1. Tag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Letzter Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr