Ausbildung zum Einkäufer der öffentlichen Hand
Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Beschäftigte, die sich in das komplexe Thema einarbeiten. Die Praxisnähe des Seminars ist von besonderer Bedeutung, sie wird durch reale Sachverhalte, die beispielhaft typische Beschaffungen (u.a. Reinigungsdienstleistungen, Postdienstleistungen, Lieferung von technischen Geräten und Verbrauchsmaterial) abbilden, hergestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten gemeinsam mit dem Dozenten im Kontext der einzelnen Themen umsetzbare Lösungen einschließlich der Vertragsgestaltung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten unter anderem eine Seminarunterlage, die ausführlich die Aktionen im Beschaffungsvorlauf und im Beschaffungsprozess erläutert und Tipps zur Vermeidung von Problemen gibt.
Rechtliche Grundlage ist das aktuelle Vergaberecht für die Beschaffung von Lieferungen und Leistungen, ausgenommen Bauleistungen, unter Berücksichtigung der Rechtsprechung. Die Reform des Vergaberechts im Zuge der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie wird vorgestellt und erläutert.
Nach dem Seminar können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Beauftragung von Lieferungen und Leistung selbständig und rechtssicher vorbereiten und durchführen.
Seminarleitung:
Dipl. Verwaltungswirt Wilhelm Kruth verfügt über umfangreiche, in der Praxis erworbene langjährige Erfahrungen in der Vergabe in Leistungen, dem Abschluss und dem Management von Verträgen sowie der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten. Neben seiner Tätigkeit als Dozent für verschiedene Fortbildungsakademien der öffentlichen Verwaltung kommentiert er die Anwendung des Vergabe- und Vertragsrechts in der Praxis. Als Mitglied der Arbeitsgruppe der Öffentlichen Hand für die "Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB-IT)" beteiligt er sich aktiv an deren Ausgestaltung und der Verhandlung von Verträgen mit der Wirtschaft.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Computer- & Management Trainings GmbH, Hansastr. 32, 80686 München
Zielgruppe
Leiter und Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von
Vergabestellen
Haushalt
Rechnungsprüfung
Controlling in der öffentlichen Verwaltung
Voraussetzungen
Keine.
Trainingsinhalte
1. Einführung in das aktuelle Vergaberecht
Rechtliche Rahmenbedingungen
Grundbegriffe
Grundsätze
2. Reform des Vergaberechts
3. Bedarfsermittlung
Bedarfsanalyse
Bedarfsplanung
Wirtschaftlichkeitsanalyse
4. Leistungsbeschreibung und Ermittlung des Auftragswertes
Bedeutung
Formale und materielle an Art und Inhalt
Beschreibungsformen
Ermittlung des Auftragswertes
5. Anforderungen an Unternehmenseignung und die Leistung
Kriterien entwickeln und gewichten
Kriterien zur Bewertung der Eignung
Kriterien zur Bewertung der Leistung
Bewertungsmatrix
6. Umwelt- und soziale Aspekte
Anforderungen an Umwelteigenschaften von Lieferungen und Leistungen
Erfüllung der ILO-Kernarbeitsnormen
Anforderungen an Tariftreue und Mindestlohn
Erfüllung sozialer Aspekte
7. Vertragsbedingungen
Allgemeine Vertragsbedingungen
Besondere, ergänzende, zusätzliche Vertragsbedingungen
8. Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung / Offenes Verfahren
Beschränkte Ausschreibung / Nichtoffenes Verfahren
Freihändige Vergabe / Verhandlungsverfahren
Elektronisches dynamisches Verfahren
Rahmenvereinbarungen
9. Bewerber und Bieter
Unternehmen und bevorzugte Bewerber / Bieter im Sozialbereich
Bewerber- und Bietergemeinschaften
Nachunternehmer
10. Durchführung der Vergabe
Sachliche und rechtliche Parameter der Zeitplanung
Bekanntmachung der Vergabe
Erstellung und Versand der Vergabeunterlagen
11. Öffnung, Prüfung und Bewertung von Angeboten
Angebotseröffnung
Formalprüfung
Eignungsbewertung
Preisauskömmlichkeit
Leistungsbewertung
12. Zuschlagsentscheidung und –erteilung
Benachrichtigungs- und Informationspflichten
Form und Inhalt der Zuschlagserteilung
Ausführungsbedingungen (Vertragsbedingungen)
13. Aufhebung von Ausschreibung
14. Bieterschutz
Bedeutung
Bieterrüge
Nachprüfungsverfahren
Seminarzeiten
- Dauer: 4 Tage
- 1. Tag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Weitere Tage: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Letzter Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
(1.904,00 € inkl. 19% USt.)