Zuwendungen erhalten und behalten - Eine schnelle Einführung in das Zuwendungsverfahren
Eine schnelle Einführung in das Zuwendungsverfahren.
Wo steht was?
Rechtsgrundlagen
Klärung der Begrifflichkeiten - Zuwendungsarten - Finanzierungsarten - Finanzierungsformen
Die §§ 23, 44 BHO und die Nebenbestimmungen ANBest werden näher gebracht und sollten den Teilnehmenden vorliegen.
Seminarleitung: Susanne Proboscht, Diplom-Verwaltungswirtin, ist seit 2013 Abteilungsleiterin Haushaltsmanagement im Karlsruher Institut für Technologie. Zuvor steuerte und überwachte sie beim Projektträger Karlsruhe als Beauftragte für den Haushalt das Fördermittelbudget des BMBF und BMWI für den Bereich Wassertechnologie und Entsorgung. Sie ist Ansprechpartnerin für Grundsatzfragen zum Zuwendungsverfahren. Seit vielen Jahren ist sie als Referentin bei Tagungen und Seminaren für verschiedene Bildungsträger zum Thema Grundlagen des Zuwendungsverfahrens tätig.
Zielgruppe
Zuwendungsempfänger
Potenzielle Antragssteller und Zuwendungsempfänger von öffentlichen Förderungen, insbesondere von Bundes- und Landesmitteln
Vertreter von Drittmittelabteilungen
Rechnungsprüfungsämtern
Innenrevisionen
Trainingsinhalte
- Was ist im Zuwendungsverfahren zu beachten?
- Bewilligungsvoraussetzungen
- Antragsverfahren
- Bewilligungsbescheid
- Auszahlung der Zuwendung
- Verwendungsnachweis
- Erfolgskontrolle
Seminarzeiten
- Dauer: 4 Stunden
-
Zeiten:
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Preis pro Person
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Mittagessen und Zertifikat. (Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
TIPP: Bayerische Behörden erhalten Sonderpreise » hier informieren