Praxisseminar Vergabe: Offenes Verfahren oder Öffentliche Ausschreibung - eine Gegenüberstellung
Vergaberecht Grundlagen Schulungen 1 Tag
- Termin
- Inhouse
- Individuell
Präsenz oder Online
Termin auf Anfrage
Dieses Thema bieten wir Ihnen nur als geschlossenes bzw. Individual-Schulung an.
Bei Ihnen vor Ort.
Inhouse-Schulungen finden nur für Teilnehmer einer Firma bei Ihnen vor Ort statt. Termine und Inhalte
in Absprache mit Ihnen.
Komplett nach Ihren Wünschen.
Von Firmen-Schulungen nur für Ihre Mitarbeiter, bis hin zu
individuellem Consulting oder Coaching mit Ihren Themen, Terminen und Orten.
Ein Jahr nach der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie durch das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz – VergRModG) vom 17. Februar 2016 sowie durch die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) vom 12. April 2016 erfolgte am 7. Februar 2017 die Bekanntmachung der Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung – UvgO).
Die Unterschwellenvergabeordnung folgt hinsichtlich ihrer Struktur der im Ober-schwellenbereich anzuwendenden Vergabeverordnung. Auch inhaltlich sind die einzelnen Normen teilweise identisch. Die Unterschwellenvergabeordnung wiederholt zum Teil den Inhalt der Vergabeordnung widerholt oder verweist auf die entsprechenden Regelungen des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen bzw. auf die Vergabeverordnung. Insofern haben die Vergabestellen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sowohl im Oberschwellen- als auch im Unterschwellenbereich im Grundsatz ähnliche Regelungen zu beachten.
Das Seminar berücksichtigt sowohl auf die für den Oberschwellen- als auch für den Unterschwellenbereich geltenden Regelungen und zeigt anhand eines für den Oberschwellenbereich anzuwendenden Offenen Verfahrens sowie einer Öffentlichen Ausschreibung (Unterschwellenbereich) die einzelnen Verfahrensstufen von der Vorbereitung des Vergabeverfahrens über die Angebots- und Prüfungsphase bis zum Verfahrensabschluss. Abgerundet wird das Seminar durch die Darstellung der Regelungen zur Auftragsausführung und zur Änderung von Aufträgen.
Das Seminar bietet nicht nur einen vertiefenden Einblick in die Vergaberegelungen aus dem Ober- und Unterschwellenbereich sondern verdeutlicht anhand der Verfahrensbeispiele (Offenes Verfahren / Öffentliche Ausschreibung) die Unterschiede der Verfahrensabläufe.
Seminarleitung: Dietmar Altus, Oberamtsrat a.D. kennt aus seiner langjährigen Tätigkeit in der zentralen Vergabestelle des Bundesumweltministeriums die Praxis bestens. Seit Jahren gibt er seine Erfahrung zudem im Rahmen von Seminaren und Workshops erfolgreich weiter. Zudem ist er Co-Autor des Handbuches für die umweltfreundliche Beschaffung (Praxisleitfaden, Rehm-Verlag München) und der Vergabepraxis UVgO und VgV - online (Praxisleitfaden durch die Vergabeverfahren, Rehm-Verlag München).
Die Unterschwellenvergabeordnung folgt hinsichtlich ihrer Struktur der im Ober-schwellenbereich anzuwendenden Vergabeverordnung. Auch inhaltlich sind die einzelnen Normen teilweise identisch. Die Unterschwellenvergabeordnung wiederholt zum Teil den Inhalt der Vergabeordnung widerholt oder verweist auf die entsprechenden Regelungen des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen bzw. auf die Vergabeverordnung. Insofern haben die Vergabestellen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge sowohl im Oberschwellen- als auch im Unterschwellenbereich im Grundsatz ähnliche Regelungen zu beachten.
Das Seminar berücksichtigt sowohl auf die für den Oberschwellen- als auch für den Unterschwellenbereich geltenden Regelungen und zeigt anhand eines für den Oberschwellenbereich anzuwendenden Offenen Verfahrens sowie einer Öffentlichen Ausschreibung (Unterschwellenbereich) die einzelnen Verfahrensstufen von der Vorbereitung des Vergabeverfahrens über die Angebots- und Prüfungsphase bis zum Verfahrensabschluss. Abgerundet wird das Seminar durch die Darstellung der Regelungen zur Auftragsausführung und zur Änderung von Aufträgen.
Das Seminar bietet nicht nur einen vertiefenden Einblick in die Vergaberegelungen aus dem Ober- und Unterschwellenbereich sondern verdeutlicht anhand der Verfahrensbeispiele (Offenes Verfahren / Öffentliche Ausschreibung) die Unterschiede der Verfahrensabläufe.
Seminarleitung: Dietmar Altus, Oberamtsrat a.D. kennt aus seiner langjährigen Tätigkeit in der zentralen Vergabestelle des Bundesumweltministeriums die Praxis bestens. Seit Jahren gibt er seine Erfahrung zudem im Rahmen von Seminaren und Workshops erfolgreich weiter. Zudem ist er Co-Autor des Handbuches für die umweltfreundliche Beschaffung (Praxisleitfaden, Rehm-Verlag München) und der Vergabepraxis UVgO und VgV - online (Praxisleitfaden durch die Vergabeverfahren, Rehm-Verlag München).
Kursinhalte
Die Agemda folgt in KürzeLernen von Experten
Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen
Durchführungs-Garantie
Unsere Schulungen finden ab der 1. Buchung statt.
Inklusive
Mittagessen, Unterlagen, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.
Gruppengröße
Minimal 5, Maximal 8 TeilnehmerInnen
Passende Unterlage
Inklusive Fachbuch zur Schulung.
Sprache
Deutsch (Englisch auf Wunsch)
Förderungen
Bis zu 100% Kostenübernahme!
Ähnliche Schulungen
2 Tage
Präsenz oder Online
995,00 € zzgl. 19% USt.
1.184,05 € inkl. 19% USt.
1.184,05 € inkl. 19% USt.
1 Tag
Präsenz oder Online
300,00 € zzgl. 19% USt.
357,00 € inkl. 19% USt.
357,00 € inkl. 19% USt.
2 Tage
Präsenzschulung
995,00 € zzgl. 19% USt.
1.184,05 € inkl. 19% USt.
1.184,05 € inkl. 19% USt.
1 Tag
Präsenz oder Online
300,00 € zzgl. 19% USt.
357,00 € inkl. 19% USt.
357,00 € inkl. 19% USt.
Noch Fragen?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!
Michaela Berger