Mo. bis Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr 0800 71 20000 Garantietermine Aktionspreise

Zuwendungen erhalten und behalten - Zuwendungen bewilligen


Vergaberecht Grundlagen Schulungen 2 Tage

Die Definition des Zuwendungsbegriffs ergibt sich vor allem aus § 23 BHO und den hierzu erlassenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften (VV). Nach der Positivabgrenzung in VVV können Zuwendungen zweckgebundene Zuschüssse, Zuweisungen, Schuldendiensthilfen und andere nicht rückzahlbare Leistungen sowie zweckgebundene Darlehen und andere bedingt oder unbedingt rückzahlbare Leistungen sein.
Der Bundesrechnungshof hat festgestellt, dass insbesondere die sachgerechte Unterscheidung zwischen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in der Haushaltspraxis oftmals mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Dieses Seminar bereitet Sie darauf vor sich systematisch in die Grundlagen des Zuwendungsverfahrens einzuarbeiten.

Susanne Proboscht, Diplom-Verwaltungswirtin, ist seit 2013 Abteilungsleiterin Haushaltsmanagement im Karlsruher Institut für Technologie. Zuvor steuerte und überwachte sie beim Projektträger Karlsruhe als Beauftragte für den Haushalt das Fördermittelbudget des BMBF und BMWI für den Bereich Wassertechnologie und Entsorgung. Sie ist Ansprechpartnerin für Grundsatzfragen zum Zuwendungsverfahren. Seit vielen Jahren ist sie als Referentin bei Tagungen und Seminaren für verschiedene Bildungsträger zum Thema "Grundlagen des Zuwendungsverfahrens" tätig.

Urheberrechtshinweis:

Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München

Zielgruppe

Zuwendungsempfänger
Potenzielle Antragssteller und Zuwendungsempfänger von öffentlichen Förderungen, insbesondere von Bundes- und Landesmitteln, Vertreter von Drittmittelabteilungen, Rechnungsprüfungsämtern, Innenrevisionen

Zuwendungsgeber
Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, die sich mit der Bewilligung von Zuwendungen befassen oder sich systematische in die Grundlagen des Zuwendungsverfahrens einarbeiten möchten.

Kursinhalte

Der Zuwendungsbegriff und Rechtsgrundlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Zuwendungsarten (institutionelle Förderung / Projektförderung)
  • Finanzierungsform bei Zuwendungen
  • Finanzierungsarten (Voll- oder Teilfinanzierung, Anteilfinanzierung, Fehlbedarfsfinanzierung, Festbetragsfinanzierung)
  • Ausgaben - Kosten
  • Grundsätze der Verwaltung

Das Zuwendungsverfahren:

  • Antragsverfahren
  • Bewilligung
  • Überwachung der Zuwendung
  • Verwendungsnachweis
  • Erfolgskontrolle
  • Widerruf/Rücknahme

Lernen von Experten

Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen

Durchführungs-Garantie

Unsere Schulungen finden ab der 1. Buchung statt.

Inklusive

Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.

Gruppengröße

Minimal 1, Maximal 8 TeilnehmerInnen

Sprache

Deutsch (Englisch auf Wunsch)

Förderungen

Bis zu 100% Kostenübernahme!

Fragen zum Ablauf?

FAQ und Kontakt

Ähnliche Schulungen
5 Tage Präsenzschulung
2.700,00 € zzgl. 19% USt.
3.213,00 € inkl. 19% USt.
1.200,00 € zzgl. 19% USt.
1.428,00 € inkl. 19% USt.
1 Tag Präsenz oder Online
300,00 € zzgl. 19% USt.
357,00 € inkl. 19% USt.
790,00 € zzgl. 19% USt.
940,10 € inkl. 19% USt.
300,00 € zzgl. 19% USt.
357,00 € inkl. 19% USt.

Alle Schulungen zum Thema

Noch Fragen?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

Michaela Berger
Michaela Berger