Leistungen richtig beschreiben und Angebote rechtssicher bewerten
In diesem Workshop steht die Bedeutung einer angemessenen Leistungsbeschreibung für das Gelingen von IT-Projekten im Vordergrund. Neben einer Darstellung der rechtlichen Anforderungen, die sich aus den rechtlichen Bestimmungen ergeben, wird besonderer Wert auf die praktische Umsetzung gelegt. Der Workshop gibt Empfehlungen für den Weg von der Bedarfsmeldung über die Leistungsbeschreibung bis zur vergaberechtskonformer Aufstellung von Bewertungskriterien und deren Gewichtung, der Formulierung von Ausschlusskriterien bis hin zur rechtssicheren Angebotsbewertung.
Die Teilnehmenden lernen die vergaberechtlichen Anforderungen an die Erstellung vergaberechtskonformer Leistungsbeschreibungen und -bewertungen kennen und sind in der Lage, dies in der Praxis umzusetzen.
Gleichzeitig lernen Sie die vergaberechtlich vorgegebenen Wertungsstufen sowie die rechtlichen Anforderungen an die Eignungsfeststellung und die Vergabeentscheidung kennen.
Um eine Vergabe erfolgreich durchzuführen ist es erforderlich, die Leistungen und Aufgaben klar zu beschreiben und somit klare Vorgaben für vergleichbare Angebote zu bekommen. Lernen Sie, wie Sie von der Bedarfsmeldung über die Leistungsbeschreibung zur Angebotsbewertung kommen.
Seminarleitung:
Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt Werner Leitzen war von 1989 bis Ende 2006 Mitarbeiter der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für den Einsatz der Informationstechnik (KBSt) im Bundesministerium des Innern. Dort war er federführend bei der Erstellung der EVB-IT und der UfAB. Von 2007 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2016 war er bei der BAköV im Bundesministerium des Innern tätig. Er ist nach wie vor Mitglied der Arbeitsgruppe zur Fortschreibung der UfAB.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Zielgruppe
Beschaffer der öffentlichen Hand
Leiter von Vergabestellen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die mit der Erstellung von Leistungsbeschreibungen beschäftigt sind
Projektleiter
Rechnungsprüfer
Voraussetzungen
Keine.
Trainingsinhalte
I. Die Leistungsbeschreibung – rechtliche Grundlagen
vergaberechtliche Anforderungen
vertragsrechtliche Anforderungen
II. Ziele der Leistungsbeschreibung - Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Beschaffungsvorfeld
Grundlage für die Schätzung des Auftragswertes
Kalkulationsgrundlage für die Bieter
Voraussetzung für die Abgabe vergleichbarer Angebote
Voraussetzung für transparente und nachvollziehbare Angebotsbewertung
Vertragsgrundlage
Bedeutung für die Leistungserbringung
III. Erstellung der Leistungsbeschreibung - Von der Bedarfsmeldung zur Leistungsbeschreibung
die Rollen von Bedarfsträger und Bedarfsdecker
Strukturierung
Qualitätssicherung
IV. Von der Leistungsbeschreibung zum Kriterienkatalog - Kriteriengruppen und Kriterien
Bewertungskriterien, Bewertungsmatrix, Ausschlusskriterien
Sowohl-als-auch-Kriterien, Übererfüllung ja oder nein
Kriteriengewichtung
V. Angebotsbewertung, Kriterienbewertung und Gewichtung
Teststellungen und Präsentationen
Ermittlung von Preis und Leistung
Bewertungsmethoden und Mindestanforderungen
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
VI. Leistungsbeschreibung und Vertrag – Konsequenzen für die Vertragsgestaltung
bei freihändiger Vergabe, Verhandlungsverfahren, Wettbewerblichem Dialog
bei Ausschreibungen
Seminarzeiten
- Dauer: 2 Tage
- 1. Tag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Letzter Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Mittagessen und Zertifikat. (Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
TIPP: Bayerische Behörden erhalten Sonderpreise » hier informieren
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
20.04. – 21.04.2021 | München (München) | 995,00 € |
10.08. – 11.08.2021 | Berlin (Berlin) | 995,00 € |
21.09. – 22.09.2021 | München (München) | 995,00 € |
13.12. – 14.12.2021 | Köln (Köln) | 995,00 € |