- Termin
- Inhouse
- Individuell
Präsenz oder Online
Schulungszeiten:
09:00 bis
16:00 Uhr
(
3 Tage)
Nächster Präsenz-Termin
12.11.2025
3 Tage
München
1.890,00 € zzgl. 19% USt.
2.249,10 € inkl. 19% USt.
inkl. Verpflegung und Kursmaterial
2.249,10 € inkl. 19% USt.
inkl. Verpflegung und Kursmaterial
Nächster Online Kurs
12.11.2025
3 Tage
1.890,00 € zzgl. 19% USt.
2.249,10 € inkl. 19% USt.
inkl. Kursmaterial
2.249,10 € inkl. 19% USt.
inkl. Kursmaterial
Bei Ihnen vor Ort.
Inhouse-Schulungen finden nur für Ihre Teilnehmer bei Ihnen vor Ort statt. Termine und
Inhalte werden mit Ihnen abgestimmt.
Komplett nach Ihren Wünschen.
Von Firmen-Schulungen nur für Ihre Mitarbeiter, bis hin zu
individuellem Consulting oder Coaching mit Ihren Themen, Terminen und Orten.
Praxisorientierte Einführung in die Entwicklung von Linux Kernel-Treibern in C.
Zielgruppe
- Einsteiger in die Linux Kernel-Entwicklung
Voraussetzungen für die Schulung
- Gute Linux-Kenntnisse
- Gute Kenntnisse in C
3 Tage
Präsenz oder Online
1.250,00 € zzgl. 19% USt.
1.487,50 € inkl. 19% USt.
1.487,50 € inkl. 19% USt.
3 Tage
Präsenz oder Online
1.290,00 € zzgl. 19% USt.
1.535,10 € inkl. 19% USt.
1.535,10 € inkl. 19% USt.
14 Tage
Präsenz oder Online
4.890,00 € zzgl. 19% USt.
5.819,10 € inkl. 19% USt.
5.819,10 € inkl. 19% USt.
Kursinhalte
- Einführung in den Linux Kernel und dessen Architektur
- Kernelspace vs. Userspace Unterschiede
- Aufbau und Struktur des Linux Kernel-Quellcodes
- Einrichtung der Entwicklungsumgebung (Kernel-Quellen, GCC, Make, KBuild)
- Grundlagen des Kernel-Module Programmierens in C
- Wichtige Kernel-Header und -Funktionen (module_init, module_exit)
- Modulparameter und Konfiguration
- Kompilieren, Laden und Entfernen von Modulen (insmod, rmmod, modinfo)
- Debugging und Logging mit printk und dmesg
- Speicherverwaltung im Kernel (kmalloc, kfree, Slab Allocator)
- Synchronisationsmechanismen: Spinlocks, Mutex, Semaphore, RCU
- Implementierung einfacher Character Device Treiber
- Major- und Minor-Nummern, cdev-Strukturen
- Kommunikation zwischen Kernel- und Userspace via Procfs und Sysfs
- Interrupt-Handling: IRQs, SoftIRQs, Tasklets
- Sicherheit und Stabilität bei Kernel-Modulen (Race Conditions, Deadlocks)
- NEU: Überblick Rust für Kernel-Modul-Entwicklung
- Status und Vorteile von Rust im Kernel
- Beispiel eines einfachen Kernel-Moduls in Rust
- Mini-Projekt: Eigenes Kernel-Modul implementieren
- Fehleranalyse, Kernel Panic und Debugging-Tools
- Kernel Tracing mit ftrace, perf
- Einführung in Netfilter Hooks für Netzwerkmodule
- Grundlagen von eBPF im Kernel
- Best Practices und Linux Kernel Coding Style Guide
- Überblick Patch Submission Workflow und Upstream-Entwicklung
- Ressourcen, weiterführende Themen und empfohlene Literatur
Buchen ohne Risiko
Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.
Lernen von Experten
Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen
Inklusive
Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.
Gruppengröße
Maximal 8 TeilnehmerInnen
Sprache
Deutsch (Englisch auf Wunsch)
Förderungen
Bis zu 100% Kostenübernahme!
Termine für Linux Kernel-Modul Entwicklung (Treiber) mit C
Der passende Termin oder Standort ist nicht dabei?
Gerne bieten wir Ihnen eine passende Lösung an.
Ähnliche Schulungen
3 Tage
Präsenz oder Online
1.490,00 € zzgl. 19% USt.
1.773,10 € inkl. 19% USt.
1.773,10 € inkl. 19% USt.
3 Tage
Präsenz oder Online
2.250,00 € zzgl. 19% USt.
2.677,50 € inkl. 19% USt.
2.677,50 € inkl. 19% USt.
5 Tage
Präsenz oder Online
2.890,00 € zzgl. 19% USt.
3.439,10 € inkl. 19% USt.
3.439,10 € inkl. 19% USt.
Noch Fragen?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!
Michaela Berger