Microsoft Certified: Power Platform Developer Associate

Kandidaten für die Microsoft Power Platform Developer Associate-Zertifizierung entwerfen, entwickeln, sichern und entstören Power Platform-Lösungen. Sie implementieren Komponenten der Lösung, die Anwendungserweiterungen, benutzerdefinierte Benutzererfahrung, Systemintegrationen, Datenkonvertierungen, benutzerdefinierte Prozessautomatisierung und benutzerdefinierte Visualisierungen umfassen.
Die Kandidaten müssen über fundierte Kenntnisse der Power Platform-Services verfügen. Die Kandidaten haben ein tiefgreifendes Verständnis ihrer Fähigkeiten, Grenzen und Einschränkungen. Die Kandidaten sollten ein grundlegendes Verständnis der DevOps-Praktiken für Power-Platform haben.
Ihre Entwicklungserfahrung für diese Rolle sollte Power Platform-Dienste, JavaScript, JSON, TypeScript, C#, HTML, .NET, Microsoft Azure, Microsoft 365, RESTful-Webdienste, ASP.NET und Power BI umfassen.
Um sich zu zertifizieren muss man das Examen PL-400: Microsoft Power Platform Developer bestehen, das noch in der Entwicklung (Betaversion) ist und sich vermutlich noch ändern wird. Zur Prüfungsvorbereitung hat Microsoft das Training PL-400T00-A: Microsoft Power Platform Developer entwickelt.
Die Teilnahme an Examen ist optional und die Prüfungsgebühren sind nicht im Seminarpreis enthalten.
Zielgruppe
Kandidaten für diese Prüfung entwerfen, entwickeln, sichern und beheben Power Plattform-Lösungen. Die Kandidaten implementieren Komponenten einer Lösung, die Anwendungserweiterungen, benutzerdefinierte Benutzererfahrungen, Systemintegrationen, Datenkonvertierungen, benutzerdefinierte Prozessautomatisierung und benutzerdefinierte Visualisierungen umfassen. Die Kandidaten müssen über fundierte Kenntnisse des Power Plattform-Services verfügen, einschließlich eines umfassenden Verständnisses der Funktionen, Grenzen und Einschränkungen. Die Kandidaten sollten über Entwicklungserfahrung verfügen, dazu gehören JavaScript, JSON, TypeScript, C#, HTML, NET, Microsoft Azure, Microsoft 365, RESTful Web Services, ASP.NET und Power BI.
Voraussetzungen
Kandidaten sollten über einführende Kenntnisse in Power Platfom verfügen
Kandidaten sollten über Entwicklungserfahrung verfügen, dazu gehören JavaScript, JSON, TypeScript, C#, HTML,NET, Microsoft Azure, Microsoft 365, RESTful Web Services, ASP.NET und Power BI.
Trainingsinhalte
Erstellen Sie eine modellgesteuerte Anwendung in Power Apps
Dieses Modul führt Sie in die Erstellung einer modellgetriebenen App in Power Apps ein, die den allgemeinen Daten-Service verwendet.
Erste Schritte mit dem allgemeinen Daten-Service
In diesem Modul werden die Konzepte und Vorteile des allgemeinen Daten-Service erläutert. Das Erstellen einer Umgebung, von Entitäten, Feldern und Optionssätzen wird ebenfalls erläutert.
Erstellen Sie eine Canvas-App in Power Apps
Dieses Modul führt Sie in Power Apps ein, hilft Ihnen beim Erstellen und Anpassen einer App sowie beim Verwalten und Verteilen. Außerdem erfahren Sie, wie man die beste App-Navigation bereitstellen und die beste Benutzeroberfläche mit Hilfe von Themen, Symbolen, Bildern, Personalisierung, verschiedenen Formfaktoren und Steuerelementen erstellen kann.
Automatisieren Sie einen Geschäftsprozess mit Power Automate
Dieses Modul führt Sie in Power Automate ein, zeigt Ihnen, wie man Workflows erstellt und Abläufe verwaltet.
Erstellen Sie einen Geschäftsprozessfluss in Power Automate
Dieses Modul führt Sie in die Erstellung von Geschäftsprozessabläufen in Power Automate ein.
Einführung in die Entwicklung mit Power Platform
Dieses Modul ist der erste Schritt zum Erlernen der Plattform, der Tools und des Ökosystems der Power Plattform
Erweiterung der Power Plattform-Benutzererfahrung Modellgesteuerte Apps
In diesem Modul wird beschrieben, wie man Client-Skripte erstellt, allgemeine Aktionen mit Client-Skripten ausführt und den Geschäftsprozessfluss mit Client-Skripten automatisiert. Erlernen Sie die Regeln und die Verwaltung von Skripten und was man mit Client-Skripten machen kann. Erfahren Sie, wann man Client-Skript verwendet und wann nicht.
Erstellen Sie Komponenten mit dem Power Apps Component Framework
Dieses Modul beschreibt den Einstieg in Power Apps Component Framework, mit einem Einführungsmodul zu den Kernkonzepten und -komponenten. Anschließend erfahren Sie, wie Sie eine Komponente erstellen und mit erweiterten Funktionen des Power Apps Component Frameworks arbeiten.
Erweitern des allgemeinen Daten-Services der Power Plattform
Dieses Modul befasst sich mit den Tools und Ressourcen, die zum Erweitern der Power Plattform erforderlich sind. Wir beginnen mit einem Blick auf die SDKs, das Erweiterungsmodell und das Ereignis-Framework. Dieser Lernpfad behandelt auch die Verwendung von Plug-Ins. Konfiguration von Plug-Ins sowie Registrieren und Bereitstellen von Plug-Ins.
Integration mit Power Plattform und allgemeinem Daten-Service
In diesem Modul wird beschrieben, wie Sie mit Hilfe von Code den allgemeinen Daten-Service integrieren, indem Sie sich mit der API zum allgemeinen Daten-Service vertraut machen. Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die mit dem allgemeinen Daten-Service verfügbaren Optionen zum Integrieren von Daten und Ereignissen in Azure.
Erweitern Sie Power Apps-Portale
In diesem Modul wird beschrieben, wie man ein Inhaltsportal in eine vollständige Web-App verwandelt, die mit dem allgemeinen Daten-Service interagiert. Wir werden auch die Optionen behandeln, die Anpassern und Entwicklern zur Verfügung stehen, um die Portalfunktionalität zu erweitern und in Office 365-, Power Platform- und Azure-Komponenten zu integrieren.
Seminarzeiten
- Dauer: 5 Tage
- 1. Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Weitere Tage: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Letzter Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Mittagessen und Zertifikat. (Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
TIPP: Bayerische Behörden erhalten Sonderpreise » hier informieren
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
15.03. – 19.03.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
22.03. – 26.03.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
19.04. – 23.04.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
17.05. – 21.05.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
14.06. – 18.06.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
12.07. – 16.07.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
09.08. – 13.08.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
06.09. – 10.09.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
04.10. – 08.10.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
25.10. – 29.10.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
29.11. – 03.12.2021 | München (München) | 2.690,00 € |
13.12. – 17.12.2021 | München (München) | 2.690,00 € |