Theorie und Praxis des EVB-IT Systemliefervertrages
Dieses Seminar stellt die technischen und rechtlichen Besonderheiten des komplexen EVB-IT Systemlieferungsvertrages dar.
Da die Montage- und Installationsleistungen somit nicht im Vordergrund stehen, unterliegt der EVB-IT Systemlieferungsvertrag im Gegensatz zum EVB-IT Systemvertrag damit nicht dem Werkvertragsrecht, sondern insgesamt dem Kaufrecht. Mit der Veröffentlichung des EVB-IT Systemlieferungsvertrages werden die beiden BVB-Vertragstypen BVB-Kauf und BVB-Überlassung Typ II obsolet.
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse über die optimale Regelung eines Kaufs von Standardleistungen inklusive deren Montage und Installation. Die Teilnehmer üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen anhand eines Praxisbeispiels ein.
Seminarleitung:
Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der EVB-IT. Seit 2004 ist sie Beraterin des Bundesinnenministeriums für die Erstellung des EVB-IT Planungs-, Systemvertrages und Systemlieferungsvertrages. Sie ist darüber hinaus Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB).
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Zielgruppe
Beschaffer von IT-Leistungen
IT-Anbieter
Systemhäuser
Rechtsanwälte
Justitiare
Voraussetzungen
Keine.
Trainingsinhalte
Allgemeines zum EVB-IT Systemlieferungsvertrag
Was sind EVB-IT und BVB?
Darstellung von Art und Umfang der im Systemlieferungsvertrag geregelten Leistungen: Lieferung und Montage von Standardkomponenten als Kaufvertrag
Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen dem EVB-IT Systemlieferungsvertrag, dem EVB-IT Systemvertrag und den Standard EVB-IT
Entscheidungshilfe zur Anwendung der EVB-IT und BVB. Welche BVB-Vertragstypen ersetzt der EVB-IT Systemlieferungsvertrag? Welche BVB-Verträge sind noch anzuwenden?
Aufbau und Struktur der EVB-IT Systemlieferungsvertrages
Geltungshierarchie der Dokumente
Einbeziehung des Vertrages in die Verdingungsunterlagen
Einbeziehung des EVB-IT Systemlieferungsvertrages in die Verdingungsunterlagen
Haftungskonzept des EVB-IT Systemlieferungsvertrages
AGB des EVB-IT Systemlieferungsvertrages
Kauf von Hardware und Standardsoftware
Nutzungsrechte
Herbeiführung der Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems (Customizing, Integration, Installation, Schulung)
Systemservice nach der Lieferung (Störungsbeseitigung, Lieferung neuer Programmstände der Standardsoftware, Wartung)
Vergütung (Pauschalfestpreis, Pauschalpreis, Aufwandsvergütung mit und ohne Obergrenze)
Lieferung und Montage der Systemkomponenten, Pflichten des Auftragnehmers im Rahmen der Lieferung zur Demonstration und Einweisung
Haftungskonzept, Verzug, Vertragsstrafe
Ansprüche wegen Mängeln (Gewährleistung). Welche Rechte hat der Auftraggeber, wenn die Montage mangelhaft ist?
Schutzrechtsverletzung
Haftungsbegrenzung zugunsten des Auftragnehmers
Das EVB-IT Systemlieferungsvertragsmuster
Ausfüllungstipps, Hinweise zur möglichen Modifikation des Vertragsmusters
Umgang mit Anlagen und Mustern
Einbeziehung der Leistungsbeschreibung
Systemumgebung des IT-Systems
Abweichende Nutzungsrechte für Standardsoftware und Übungen zur Nutzung der Nutzungsrechtsmatrix
Vergütungsmodelle, insbesondere Umgang mit der Vergütungszusammenfassung oder dem Preisblatt
Vereinbarung eines Systemservices nach der Lieferung
Hinweise zur Regelung des Umfangs der Demonstrationspflichten des Auftragnehmers im Rahmen der Lieferung des IT-Systems
Änderung der Mängelhaftungsregelungen (Gewährleistung)
Änderung der Haftungsregelungen, Vertragsstrafen
Garantie
Hinterlegung des Quellcodes
Haftpflichtversicherung und Sicherheiten
Datenschutzregelung bei Auftragsdatenverarbeitung
Gemeinsames Ausfüllen des Vertragsmusters anhand eines Praxisbeispiels
Seminarzeiten
- Dauer: 2 Tage
- 1. Tag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Letzter Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr