Die neue Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen – UfAB 2018
Die „Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen“ (UfAB) ist unter Federführung der Zentralstelle für IT-Beschaffung des Beschaffungsamts des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vollständig überarbeitet und im April 2018 veröffentlicht worden. Die neue UfAB 2018 berücksichtigt die aktuelle Rechtslage nach den letzten Vergaberechtsreformen 2016 und 2017. Schwerpunkt sind die Verfahrensarten im nationalen und EU-weiten Bereich sowie die Vorbereitung und Durchführung von Angebotsbewertungen.
Das eintägige Seminar vermittelt einen Überblick über die immerhin 650 Seiten starke UfAB 2018 und geht dabei insbesondere auf die empfohlenen Vorgehensweisen und Methoden bei der Bewertung der Angebote ein.
Zum Seminar erhalten Sie, zusammen mit dem Skript, eine Druckfassung der UfAB.
Seminarleitung: Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt Werner Leitzen war von 1989 bis Ende 2006 Mitarbeiter der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für den Einsatz der Informationstechnik (KBSt) im Bundesministerium des Innern. Dort war er federführend bei der Erstellung der EVB-IT und der UfAB. Von 2007 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2016 war er bei der BAköV im Bundesministerium des Innern tätig. Er ist nach wie vor Mitglied der Arbeitsgruppe zur Fortschreibung der UfAB.
Zielgruppe
Beschaffer der öffentlichen Hand
Leiter von Vergabestellen
IT-Einkäufer
Rechnungsprüfer
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Vergaberecht sind empfehlenswert, aber nicht zwingende Voraussetzung.
Trainingsinhalte
Vorstellung der UfAB:
Gliederung
wesentliche Inhalte
Checklisten
Vorbereitung und Durchführung von Angebotsbewertungen
Ermittlung des Angebotspreises:
Angebotspreis
Wertungspreis
Festpreis
Aufwandsvergütung
Staffelpreise
Ermittlung der Leistung:
Kriterienkataloge
Bewertungskriterien
Ausschlusskriterien
Berücksichtigung von Teststellungen
Präsentationen etc.
Angebotsbewertung (Bewertungsmethoden)
Hauptangebote, Nebenangebote, Optionen
Seminarzeiten
- Dauer: 1 Tag
-
Zeiten:
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr