BootCamp zum Upgrade auf MCSA Windows Server 2016 (MOC 20743)
Vorteil und Nutzen dieser Ausbildung gegenüber klassischen MOC-Kursen:

Sie reisen an einem Samstag an und schließen die Ausbildung zum MCSA nach 5 intensiven Trainingstagen ab. Im Laufe dieser 5 Tage legen Sie die Pearson VUE Prüfung 70-743 ab. In diesem Bootcamp investieren Sie nur 3 Arbeitstage (anstatt 5 Arbeitstage bei Buchung des MOC-Kurses), so dass Ihr Arbeitgeber Ihnen diese Ausbildung sicherlich gerne ermöglicht.
Eingesetzte BootCamp-Unterlage / Unterrichtsmaterial
Die original MOC-Unterlage zum MOC 20743
Veranstaltungsort des Bootcamps
Als Veranstaltungsort haben wir das **** Hotel am Badersee in Grainau bei Garmisch gewählt. Es liegt in einer traumhaften ruhigen TOP-Urlaubsregion am Fuße der Zugspitze und ist trotzdem gut mit dem Auto sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Inklusiv-Leistungen und komplette Rundum-Versorgung
1 original MOC-Unterlage
Zertifizierter Trainer (MCT)
Bewährte Lehrmethoden durch Präsenztraining
Mahlzeiten im 4-Sterne-Hotel am Badersee in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen
Pausenverpflegung und Getränke während der Seminare
Kostenloser Internet-Zugang
Prüfungsvorbereitung auf Zertifizierungsprüfung
1 Prüfungsvoucher für die Prüfung
4 Übernachtungen sind im Preis enthalten!
ZEITPLAN
Zielgruppe
Diese Bootcamp richtet sich an IT Professionals, die ihr fundiertes technisches Wissen von Windows Server 2008 oder 2012 auf die Version 2016 upgraden wollen. Gleichzeitig können Sie dabei auch Ihre MCSA Windows Server 2008- oder MCSA Windows Server 2012-Zertifizierung auf den MCSA Windows Server 2016 aktualisieren.
Voraussetzungen
Sie sollten mindestens zwei Jahre praktische Erfahrung und gute theoretische Kenntnisse zu folgenden Themen mitbringen:
Bereitstellung, Verwaltung und Support einer Windows Server 2012- oder 2008-Umgebung
Implementation der Windows-Netzwerk-Technologien
Implementation der Active-Directory-Technologien
Implementation der Windows-Server-Virtualisierungstechnologien
Basiskenntnisse zu Windows PowerShell.
Falls Sie Ihre Zertifizierung auf MCSA Windows Server 2016 upgraden wollen, müssen Sie bereits über eine MCSA: Windows Server 2008 oder MCSA: Windows Server 2012 -Zertifizierung verfügen.
Trainingsinhalte
Die Inhalte entsprechen dem MOC 20743 E - Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2016
Installation und Konfiguration von Windows Server 2016:
Einführung, Installation, Konfiguration
Vorbereitungen für Upgrades und Migrationen
Migration von Serverrollen und Arbeitslasten
Windows-Server-Aktivierungsmodelle
Überblick zu den Speichern in Windows Server 2016:
Konfiguration von Internet-SCSI (iSCSI)-Speicher
Konfiguration des Storage-Spaces-Feature
Implementierung von Datendeduplizierung
Implementierung des Verzeichnisdienstfeatures:
Bereitstellung von AD-DS-Domänencontrollern
Implementierung von Dienstkonten
Grundlagen Azure AD
Implementierung von AD Federation Services (Verbunddienste):
Implementierung von AD FS für eine einzelne Organisation
Implementierung des Web Application Proxy
Implementierung von Azure AD FS SSO mit MS Online Services
Implementierung von Netzwerkdiensten:
Implementierung der IP-Adressverwaltung (IP Address Management – IPAM)
Verwaltung von IP-Adressräumen mit IPAM
Implementierung von Hyper-V:
Konfiguration der Hyper-V-Rolle in Windows Server 2016
Konfiguration von Hyper-V-Speicher und Hyper-V Networking
Konfiguration von virtuellen Hyper-V-Maschinen
Konfiguration erweiterter Networking-Features:
Überblick High-Performance-Networking-Features
Konfiguration erweiterter Hyper-V-Networking-Features
Implementierung von softwarebedingten Networking:
Implementierung der Netzwerkvirtualisierung
Implementierung des Network Contollers
Implementierung von Fernzugriffen:
Implementierung von DirectAccess
Implementierung eines Virtual Private Network (VPN)
Bereitstellung und Verwaltung von Windows-Server- und Hyper-V-Containern
Implementierung von Failover Clustering:
Konfiguration hochverfügbarer Anwendungen und Dienste auf einem Failover-Cluster
Wartung eines Failover-Clusters
Implementierung eines Stretchclusters
Implementierung von Failover Clustering mit Windows Server 2016 Hyper-V:
Integration von Windows Server 2016 Hyper-V mit Failover Clustering
Implementierung von virtuellen Hyper-V-Maschinen auf Failover-Clustern
Implementierung der Migration virtueller Windows-Server-2016-Hyper-V-Maschinen
Implementierung des Hyper-V-Replica-Features
Seminarzeiten
- Dauer: 5 Tage
- 1. Tag: 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr
- Weitere Tage: 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr
- Letzter Tag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
(3.558,10 € inkl. 19% USt.)
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
01.09. – 05.09.2018 | Grainau (Grainau) | 2.990,00 € |