Vergabepraxis - Rechtssichere Prüfung der vier Wertungsstufen in Angeboten
Schwerpunkt: Praxisnahe Begleitung durch die Prüfungsstufen der Angebote
Neben der Leistungsbeschreibung bilden fachliche und rechtssichere Beurteilung der Qualität der Angebote die Grundlage für die wirtschaftliche Zuschlagsentscheidung.
Dieses Seminar behandelt gezielt und praxisnah die unterschiedlichen Formen der Leistungsbeschreibung sowie der verschiedenen praxisrelevanten Möglichkeiten der Bewertung von Angeboten und begleitet Sie auf dem Weg von der Öffnung der Angebote bis zur Leistungsausführung.
Das Seminar führt die Teilnehmer, begleitend von praxisbezogenen Beispielen im Ober- und Unterschwellenbereich und aktueller Rechtsprechung, durch die einzelnen Phasen der Angebotsbewertung sowie der Zuschlagserteilung. Das Seminar legt besonderen Schwerpunkt auf die Wertungsstufe zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots. Darüber hinaus werden die Seminarteilnehmer mit der aktuellen Rechtsprechung zur Auftragsausführung, Auftragsänderungen, der Aufhebung von Vergabeverfahren sowie der Dokumentation der Wertungsentscheidungen vertraut gemacht.
Seminarleitung: Dietmar Altus, Oberamtsrat a.D. kennt aus seiner langjährigen Tätigkeit in der zentralen Vergabestelle des Bundesumweltministeriums die Praxis bestens. Seit Jahren gibt er seine Erfahrung zudem im Rahmen von Seminaren und Workshops erfolgreich weiter.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Zielgruppe
Angehörige von Vergabe- oder Bedarfsstellen, die mit der Bewertung von Angeboten befasst sind oder befasst werden sollen.
Trainingsinhalte
Teil 1 – Einleitung
Struktur des Vergaberechts
Anwendungsbereich / Schwellenwerte
Wahl der Vergabeart
Teil 2 – Auftragsunterlagen
Vergabeunterlagen
Leistungsbeschreibung
Vergabe nach Losen
Nachweisführung durch Gütezeichen
Teil 3 – Bearbeitung der Angebote
Öffnung der Angebote
Wertungsphasen
formale und sachliche Angebotsprüfung
Feststellung der Bietereignung
zwingende Ausschlussgründe
fakultative Ausschlussgründe
höchstzulässiger Zeitraum des Ausschlusses
Selbstreinigung
Prüfung der Angemessenheit des Preises
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
Auswahl und Gewichtung der Zuschlagskriterien
energieverbrauchsrelevante Produkte
Bewertungsmatrix
Beispiele / Musterbewertungen / Schulnoten
Zuschlag
Teil 4 – Auftragsausführung / Auftragsänderung / Aufhebung / Informationsfristen / Dokumentation
Seminarzeiten
- Dauer: 1 Tag
-
Zeiten:
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
18.02.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
03.03.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
21.04.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
23.06.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
21.10.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
10.11.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
02.12.2021 | Online (Online) | 300,00 € |