Vergaberecht intensiv für die Praxis
Modul: Ausbildung zum Praxisorientierten (IT-) Beschaffer
Die Teilnehmer lernen – aufbauend auf ihren vorhandenen Grundkenntnissen – den rechtlichen Rahmen, in dem sich öffentliche Beschaffer bewegen müssen, kennen. Anhand eines typischen Ablaufs einer Beschaffung werden alle „Stationen“ von der Bedarfsmeldung über die Erstellung der Leistungsbeschreibung bis zur Vergabeentscheidung und Vertragsgestaltung durchlaufen. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und eine Vergabe selbstständig durchzuführen.
Seminarleitung:
Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt Werner Leitzen war von 1989 bis Ende 2006 Mitarbeiter der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für den Einsatz der Informationstechnik (KBSt) im Bundesministerium des Innern. Dort war er federführend bei der Erstellung der EVB-IT und der UfAB. Von 2007 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2016 war er bei der BAköV im Bundesministerium des Innern tätig. Er ist nach wie vor Mitglied der Arbeitsgruppe zur Fortschreibung der UfAB.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Zielgruppe
Beschaffer der öffentlichen Hand
Leiter von Vergabestellen
Projektleiter und Rechnungsprüfer mit Grundkenntnissen im Vergaberecht
Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Vergaberecht
Trainingsinhalte
1. Der rechtliche Rahmen bei der Vergabe durch öffentliche Auftraggeber
1.1 Allgemeines
Rechtsgebiete Vergaberecht und Vertragsrecht
Zweiteilung des Vergaberechtes
Sinn und Zweck der Vergaberegelungen
Zuschlag als Vertragsschluss
1.2 Rechtsgrundlagen
EU-Vergaberichtlinien
Umsetzung in nationales Recht: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Vergabeverordnung
Sektorenverordnung
Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit
Konzessionsvergabeverordnung
Vergabestatistikverordnung
Haushaltsordnungen: Bundeshaushaltsordnung, Landeshaushaltsordnungen, Gemeindhaushaltsordnungen
Unterschwellenvergabeordnung UVgO
2. Anwendung des Vergaberechts bei der Vergabe von IT-Leistungen unter Berücksichtigung der aktuellen Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen – UfAB
2.1 Schwellenwerte
2.2 Ermittlung des Auftragswertes
2.3 Die Vergabearten der UVgO nach nationalem Recht
Öffentliche Ausschreibung
Beschränkte Ausschreibung
Verhandlungsvergabe
Besonderheit Direktkauf
Besonderheit Teilnahmewettbewerb
Besondere Methoden und Instrumente in Vergabeverfahren
2.4 Die Vergabearten nach EU-Recht
Offenes Verfahren / Nicht Offenes Verfahren
Wettbewerblicher Dialog
Verhandlungsverfahren
Innovationspartnerschaft
Besonderheit Teilnahmewettbewerb
Besondere Methoden und Instrumente in Vergabeverfahren
2.5 Typischer Ablauf einer Beschaffung
Überblick über alle Beschaffungsschritte
Einzelne Beschaffungsschritte im Detail
Ausschreibung und Angebote
Prüfung der Angebote
Bewertung von Angeboten: Ausschlusskriterien, Erstellung von Bewertungskriterien, Bewertung von Angeboten
2.6 Einzelne Aspekte der IT-Vergabe
Beschreibung der Leistung: funktional, konstruktiv
Anforderungen an die Anbieter: Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit
Aufhebung von Ausschreibungen
Bekanntmachungen und Veröffentlichungen, Fristen
2.7 Einbeziehung von Vertragsbestandteilen bei IT-Beschaffungen
VOL/B
Weitere Geschäftsbedingungen:
Zusätzliche Vertragsbedingungen
Ergänzende Vertragsbedingungen
Einkaufs-AGB der öffentlichen Hand bei IT-Beschaffungen
Besondere Vertragsbedingungen für die DV-Beschaffung (BVB)
Ergänzende Vertragsbedingungen für die IT-Beschaffung (EVB-IT)
Seminarzeiten
- Dauer: 2 Tage
- 1. Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Letzter Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Preis je Teilnehmer. Inkl. Seminarunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke, Mittagessen und Zertifikat. (Halbtages- und Abendveranstaltungen ohne Mittagessen)
TIPP: Bayerische Behörden erhalten Sonderpreise » hier informieren
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
12.04. – 13.04.2021 | Online (Online) | 690,00 € |
08.12. – 09.12.2021 | Online (Online) | 690,00 € |