Mo. bis Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr 0800 71 20000 Garantietermine Aktionspreise

Die richtigen Sicherheitseinstellungen für den Einsatz des Microsoft 365 Copilot

Die Einführung von Microsoft 365 Copilot erfordert eine solide Sicherheitsarchitektur. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wesentlichen Sicherheitseinstellungen, die notwendig sind, um den Copilot sicher und effektiv in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Denn wer möchte schon, dass Auszubildende Zugriff auf die Gehälter der Geschäftsführung haben?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitsweise in Unternehmen grundlegend. Sie spart Zeit, erhöht die Effizienz und entlastet die Mitarbeitenden von Routineaufgaben. Bevor jedoch der Einsatz von KI beginnen kann, sind einige wichtige Schritte notwendig. Diese umfassen technische und organisatorische Maßnahmen, die in diesem Beitrag kurz beschrieben werden.

Moderne Sicherheitsarchitektur

Eine moderne Sicherheitsarchitektur basiert auf dem Zero-Trust-Modell. Dieses Modell geht davon aus, dass nichts sicher ist, auch nicht hinter der Firmenfirewall. Jede Anforderung wird so geprüft, als käme sie aus einem offen zugänglichen Netzwerk. Die drei Kernprinzipien des Zero-Trust-Modells sind:

  1. Explizite Verifizierung: Jede Anforderung muss vollständig authentifiziert, autorisiert und verschlüsselt sein.
  2. Zugriff mit den geringstmöglichen Berechtigungen: Mikrosegmentierung und das Prinzip der geringstmöglichen Zugriffsrechte tragen dazu bei, die Ausbreitung im System einzudämmen.
  3. Assume Breach: Es wird davon ausgegangen, dass ein Sicherheitsvorfall jederzeit eintreten kann, und entsprechende Maßnahmen werden ergriffen, um diesen zu erkennen und abzuwehren.

Endpunkte zentral verwalten und schützen

Die Verwaltung und der Schutz von Endpunkten sind entscheidend für die Sicherheit im Zeitalter der KI. Microsoft Intune bietet eine cloudbasierte Lösung zur Verwaltung von Benutzerzugriffen und zur Sicherung von Apps und Daten auf Endgeräten. Intune unterstützt verschiedene Betriebssysteme und ermöglicht die Verwaltung von hybriden Arbeitsmodellen, speziellen und gemeinsam genutzten Geräten sowie BYOD (Bring Your Own Device). Zu den wichtigsten Funktionen von Intune gehören plattformübergreifende Endpunktverwaltung, Verwaltung mobiler Anwendungen, Endpunktanalysen und Integration mit anderen Microsoft-Diensten

Kollaboration und Flexibilität

Microsoft 365 fördert die Kollaboration und Flexibilität am Arbeitsplatz. Die Plattform ermöglicht es Mitarbeitenden, sowohl synchron als auch asynchron zu arbeiten, was die Produktivität und Zufriedenheit erhöht. Microsoft Teams dient als zentrale Drehscheibe für Kommunikation und Zusammenarbeit, integriert bekannte Produktivitätswerkzeuge wie Word, Excel und PowerPoint und unterstützt Geschäftsprozesse und eigene Apps1.

Evergreen IT und Change Management

Ein Evergreen-IT-Ansatz stellt sicher, dass die IT-Systeme eines Unternehmens kontinuierlich auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dies erfordert regelmäßige Updates, Patches und Verbesserungen. Ein gut durchdachtes Change-Management ist entscheidend, um die Akzeptanz und Nutzung neuer Technologien wie Microsoft 365 Copilot zu fördern. Transparente

Kommunikation, Beteiligung der Nutzenden und regelmäßige Schulungen sind hierbei von großer Bedeutung

Fazit

Die Einführung von Microsoft 365 Copilot bietet zahlreiche Vorteile, erfordert jedoch eine solide Sicherheitsarchitektur und ein effektives Change-Management. Durch die Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen können Unternehmen die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig die Sicherheit und Produktivität ihrer Mitarbeitenden gewährleisten.

Mit unseren Schulungen können Sie einen sicheren wie effizienten Einsatz von Microsoft Copilot sicherstellen:

30 Minuten Zeit täglich sparen mit Outlook: So nutzen Sie den Regelassistenten wie ein Profi

Der Regelassistent von Microsoft Outlook ist ein mächtiges Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre E-Mails effizient zu verwalten und wertvolle Zeit zu sparen. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die wichtigsten Funktionen und Vorteile des Regelassistenten vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie ihn optimal nutzen können.

Was ist der Regelassistent von Outlook?

Der Regelassistent von Outlook ist ein Tool, das es Ihnen ermöglicht, automatische Aktionen für eingehende E-Mails festzulegen. Mit Hilfe von Regeln können Sie beispielsweise E-Mails von bestimmten Absendern automatisch ins Archiv verschieben, Nachrichten mit bestimmten Schlüsselwörtern kennzeichnen oder unerwünschte E-Mails löschen. Dies hilft Ihnen, Ihren Posteingang übersichtlich zu halten und sich auf die wirklich wichtigen Nachrichten zu konzentrieren.

Vorteile des Regelassistenten

  1. 30 min täglich Zeit gewinnen: Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben gewinnen Sie täglich wertvolle 30 Minuten. Sie müssen nicht mehr jede E-Mail manuell sortieren oder löschen, sondern können sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren.
  2. Effizienz: Der Regelassistent hilft Ihnen, Ihre E-Mails effizient zu verwalten. Sie können beispielsweise Regeln erstellen, die E-Mails von wichtigen Kunden hervorheben oder Newsletter automatisch in einen speziellen Ordner verschieben.
  3. Priorisierung: Mit dem Regelassistenten können Sie E-Mails nach ihrer Wichtigkeit sortieren und priorisieren. So stellen Sie sicher, dass Sie keine wichtigen Nachrichten übersehen.

Wie erstelle ich eine Regel?

Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, eine Regel in Outlook zu erstellen:

  1. Rechtsklick auf eine E-Mail: Wenn Sie bereits eine E-Mail im Posteingang haben, können Sie mit einem Rechtsklick auf die E-Mail und der Auswahl von „Regel erstellen“ eine neue Regel festlegen.
  2. Registerkarte „Start“: Sie können auch das Register „Start“ und die Gruppe „Verschieben“ verwenden, um eine Regel zu erstellen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine Regel für zukünftige E-Mails festlegen möchten.

Im Anschluss führt Sie der Regelassistent in vier Schritten (Bedingung, Aktion, Ausnahme, Name) zur funktionierenden Regel: Beispiel hier im Video:

Beispiele für nützliche Regeln

  • SPAM-Mails filtern: Erstellen Sie eine Regel, die SPAM-Mails automatisch in einen speziellen Ordner verschiebt oder löscht.
  • Wichtige E-Mails hervorheben: Markieren Sie E-Mails von wichtigen Absendern, damit sie im Posteingang sofort auffallen.
  • Newsletter organisieren: Verschieben Sie Newsletter automatisch in einen speziellen Ordner, um Ihren Posteingang übersichtlich zu halten.
  • CC-Mails verwalten: Legen Sie Regeln fest, um CC-Mails zu kategorisieren und die Ordnerstruktur zu reduzieren.

Fazit

Der Regelassistent von Outlook ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der seine E-Mails effizient verwalten möchte. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben gewinnen Sie Zeit und können sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren. Probieren Sie es aus und erstellen Sie Ihre eigenen Regeln, um Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern!

Übrigens: In unseren Outlook-Kursen erlernen Sie viele weitere Funktionen, um Outlook effizient zu nutzen!

yazi: Der neue, effiziente Dateimanager für die Linux-Kommandozeile

Mit yazi betritt ein neuer Dateimanager für die Linux-Kommandozeile die Bühne, der sich durch hohe Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Als Alternative zu etablierten Tools wie nnn und ranger entwickelt, richtet sich yazi an Nutzer, die effiziente Navigation und Dateiverwaltung über die Kommandozeile schätzen. Die integrierte Preview von Bildern, PDFs und vielen anderen Dateitypen macht yazi besonders komfortabel.

Besonders hervorzuheben sind die Performance-Optimierungen, die eine reibungslose und schnelle Dateiverwaltung ermöglichen. yazi folgt einem minimalistischen Design und lässt sich dank gewohnter vim-Motions leicht in den Alltag zu integrieren.

Für wen eignet sich yazi?

Ob Sie Systemadministratoren sind, die regelmäßig Server verwalten, oder Entwickler, die Projekte strukturieren und durchsuchen – yazi bietet für beide Zielgruppen einen echten Mehrwert. Besonders für jene, die Geschwindigkeit und Effizienz schätzen, ist yazi eine ausgezeichnete Wahl.

Fazit

Mit yazi erhalten Sie einen modernen Dateimanager, der die Vorteile traditioneller Tools mit neuen, cleveren Funktionen kombiniert. Egal, ob Sie bereits mit nnn oder ranger gearbeitet haben oder einen leistungsstarken Einstieg suchen – es lohnt sich definitiv, yazi auszuprobieren.

Besuchen Sie unsere Linux-Kurse! Als Linux Professional Institute Training Partner Gold bieten wir Ihnen praxisnahe Schulungen und fundiertes Wissen – perfekt für Einsteiger und Profis. Lernen Sie von den Besten und meistern Sie die Linux-Welt!

Das neue Excel-Feature: Focus Cell

Ab Dezember 2024 bringt Excel ein spannendes neues Feature, das besonders in großen Tabellen eine wahre Erleichterung sein wird: Focus Cell. Dieses Feature hebt die aktive Zelle sowie die angrenzenden Zellen farblich hervor, um die Orientierung zu verbessern. Gerade bei umfangreichen Datenmengen kann die Navigation durch die verschiedenen Zeilen und Spalten herausfordernd sein – Focus Cell hilft dabei, den Überblick zu behalten und schneller zu arbeiten.

So aktivieren Sie Focus Cell:

Gehen Sie in das Menüband Ansicht und aktivieren Sie die Schaltfläche Fokuszelle.
Hier kann ebenfalls die Fokus-Farbe eingestellt werden.


Fazit:

Mit Focus Cell wird Excel noch benutzerfreundlicher und intuitiver. Es ist ein kleines, aber sehr hilfreiches Tool, das besonders bei der Arbeit mit großen Datenmengen Zeit spart und für eine bessere Übersicht sorgt. Durch die farbige Hervorhebung der aktiven Zelle und ihrer angrenzenden Zellen fällt das Navigieren und Bearbeiten in umfangreichen Tabellen wesentlich leichter. Ab Januar 2025 soll Focus Cell zudem auch mit fixierten Tabellen kompatibel sein, was die Funktionalität noch weiter erhöht. Ein wertvolles Update, das vor allem die Effizienz steigert!

P.S.: Über 50 Excel Kurse passend zu Ihren Anforderungen finden Sie hier.

Mit Hayabusa Windows Event Logs nach Security Vorfällen durchforsten

Windows Forensik ist ein kritischer Bestandteil im IT-Security Bereich, insbesondere in der Analyse und Behebung von Sicherheitsvorfällen. Ein leistungsstarkes Tool für die Windows Event Log Analyse, welches sich in den letzten Jahren etabliert hat, ist Hayabusa. Das OpenSource Tool für Windows, Linux und macOS bietet eine automatisierte und umfassende Analyse basierend auf aktuellen Sigma Regeln. In diesem Artikel erläutern wir die Bedeutung von Hayabusa und führen Sie durch ein kurzes Tutorial, um den Einstieg zu erleichtern.

Was ist Hayabusa?

Hayabusa ist ein vielseitiges forensisches Tool zur schnellen Analyse großer Mengen an Windows-Ereignisprotokollen (evtx Dateien in /Windows/System32/winevet/logs). Mit einer automatisierten Analyse spart es Zeit und ermöglicht es, sich auf kritische Bereiche zu konzentrieren.

Installation und Ausführung

Das in Rust geschriebene Hayabusa Projekt bietet auf seiner GitHub Release Seite fertige Binaries für alle Betriebssysteme. Danach kann es direkt über die Kommandozeile gestartet werden (chmod +x hayabusa unter Linux und macOS nicht vergessen). Als erstes sollten die Sigma Regeln aktualisiert werden:

Zeitlinien Analyse und Suche nach Vorfällen

Mit einer Standardanalyse von Hayabusa können wir uns einen schnellen Überblick über Vorfälle in den Windows Event Logs verschaffen. Als Ausgabeformat können wir zwischen CSV, JSON, XML und anderen Formaten wählen. Der Einfachheitshalber setzen wir in diesem Beispiel auf CSV

Als Ausgabe erhalten wir in der Konsole eine Zusammenfassung der gefundenen Vorfälle. Darunter sind auch häufig einige False-Positives. Die Details über jeden gefundenen Vorfall finden wir in der CSV Datei. Diese können wir uns auch mit weiterer Software, z.B. dem Timeline Explorer noch einfacher anschauen.

Fazit

Hayabusa ist ein unverzichtbares Werkzeug für Windows-Forensiker. Mit seiner einfachen Handhabung und der Fähigkeit, relevante Daten schnell zu analysieren, ist es eine wertvolle Ergänzung in jedem Incident-Response-Toolkit. Sie wollen mehr über Hayabusa wissen? In unseren Forensik Kursen lernen Sie Hayabusa in Ihre Workflows zu integrieren und auch komplexerer Analysen vorzunehmen.