Vertragsrecht für Nicht-Juristen - Ein Kompakt-Seminar
Praxisschwerpunkt: Verträge rechtssicher gestalten, prüfen und verhandeln
Wer im beruflichen Alltag mit Verträgen befasst ist, etwa mit deren Gestaltung, Prüfung und Verhandlung, muss nicht unbedingt Jura studiert haben. Aber um rechtliche Fallstricke und kommerzielle Risiken zu vermeiden und um mit dem Vertragspartner auf Augenhöhe verhandeln zu können, ist ein juristisches Basiswissen auch für Nicht-Juristen ein absolutes Muss.
Das Kompakt-Seminar Vertragsrecht für Nicht-Juristen vermittelt strukturiert juristisches Handwerkszeug und Know-How rund um Verträge.
Von der vorvertraglichen Phase über den Vertragsschluss bis hin zur Vertragsbeendigung: Anhand der verschiedenen Vertragsphasen wird das wesentliche juristische Grundlagenwissen abgedeckt. Dabei wird die Vertragsgestaltung sowohl aus Auftraggeber - als auch aus Auftragnehmersicht aufgezeigt. Praxistipps und Formulierungsbeispiele runden dieses Kompakt-Seminar mit dem Schwerpunkt Gestaltung, Prüfung und Verhandlung von Verträgen ab.
Seminarleitung: RAin Yvonne A. E. Schulten ist spezialisiert auf Vertragsrecht, außergerichtliche Streitbeilegung und Prozessführung im IT-Bereich. Sie ist als Rechtsanwältin in der IT-Recht-Kanzlei München mit Praxisschwerpunkt Vertragsrecht / IT-Recht tätig und verfügt über breite Erfahrung in der Erstellung, Prüfung und Verhandlung von Verträgen. RAin Schulten ist zudem Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Autorin und erfahrene Seminar-Referentin.
Zielgruppe
Geschäftsleitung, Vertriebsmitarbeiter, Einkäufer, sonstige Unternehmens-, Behörden-, Vereins-, Verbandsmitarbeiter, Selbständige und an fundiertem Vertragsrechts-Know-How Interessierte.
Voraussetzungen
Keine. Geeignet sowohl für Einsteiger ins Vertragsrecht als auch für Teilnehmer mit Vertragserfahrung, die für Ihre Vertragspraxis ein solides rechtliches Grundwissen und Praxistipps erwerben wollen.
Trainingsinhalte
1. Vorvertragliche Phase / Vertragsverhandlungen
Absichtserklärung / Letter of Intend und Vorvertrag
Geheimhaltungsvereinbarung / NDA
Vorvertragliche Haftung (Aufklärungspflichten, Abbruch von Vertragsverhandlungen)
2. Vertragsschluss
Vertragsschluss, Formvorschriften, Angebote, Auftragsbestätigungen
Vertretungsbefugnis
3. Vertragsaufbau und -inhalte
Basiswissen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Abgrenzung zu Individualvereinbarungen
Wirksame Einbeziehung von AGB
AGB-Klauselkontrolle
Rechtsfolgen bei nicht wirksamer Einbeziehung / Einbeziehung von AGB beider Vertragspartner / Unwirksamkeit von AGB-Klauseln
Verträge mit Verbrauchern, Verträge zwischen Unternehmen (B2B und B2C)
Vertragsstruktur, Anlagen, Rahmenvertrag und Einzelverträge
Vertragsbausteine für die Erstellung von Verträgen
Präambel
Leistungsbeschreibung
Standardklauseln: Liefer- und Zahlungsbedingungen, Haftungsbeschränkung, Mangelhaftung, Garantie, höhere Gewalt, Eigentums- und Rechtsvorbehalt, Erfüllungsgehilfen, Subunternehmer, Datenschutz, Geheimhaltung, Vertragsstrafe, pauschalierter Schadensersatz, Aufrechnungs- und Abtretungsverbote, Vertragsdauer, Kündigung, Schriftformerfordernis, außergerichtliche Streitbeilegung (Schiedsgerichtsklausel, Mediation, Schlichtung), Gerichtsstand, Rechtswahl, salvatorische Klausel u.a.
Weitere Klauseln nach Vertragstyp
Bestimmung des Vertragstyps und Bedeutung für die Vertragsgestaltung und –prüfung
Kaufvertrag
Werkvertrag
Dienstvertrag
Mietvertrag
(Exkurs: Lizenzvertrag)
Checkliste Vertragsgestaltung
4. Vertragsdurchführung und -änderungen
Leistungsstörungen (Verzug und Mängel)
Nachtragsvereinbarung, Änderungsverlangen / Change Request
Vertragscontrolling
5. Vertragsbeendigung
Anfechtung
Rücktritt
Kündigung- Aufhebungsvertrag
Beendigungsmanagement
Seminarzeiten
- Dauer: 1 Tag
-
Zeiten:
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis pro Person
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
02.07.2021 | München (München) | 390,00 € |