Beschaffungspraxis - das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte
Schwerpunkt: Praxisnahe Führung durch den Vergabeprozess im Ober- und Unterschwellenbereich
Sowohl das nationale als auch das europäische Vergaberecht unterliegt ständigen Veränderungen durch die Normgeber und die Rechtsprechung. Die Durchführung eines Vergabeverfahrens konfrontiert dabei sowohl die Unternehmen, als auch die Vergabestellen mit immer neuen Regelungen, die es zu beachten gilt.
Dieses Seminar orientiert sich an den Ablauf des Vergabeverfahrens und führt die Seminarteilnehmer rechtssicher durch das Verfahren, von der Bedarfserhebung über die Wahl des Vergabeverfahrens bis zur Leistungsausführung unter Berücksichtigung der Grundlagen der Vergabeverordnung (VgV) sowie der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) begleitet von der aktuellen Rechtsprechung
Eines der entscheidenden Dokumente eines Vergabeverfahrens ist die Leistungsbeschreibung. Diese bildet die Grundlage für die Erstellung der Angebote, die Bewertung der Angebote sowie für die spätere Ausführung der Leistung. Sie wird somit zu einem der wichtigsten Kriterien des abzuschließenden Vertrages zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer.
Neben der Leistungsbeschreibung bilden die Festlegung der Bewertungskriterien und der Bewertungsmethoden weitere große Elemente im Vergabeverfahren mit direkter Auswirkung auf die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots. Dieses Seminar behandelt die unterschiedlichen Formen der Leistungsbeschreibung sowie der verschiedenen praxisrelevanten Möglichkeiten der Bewertung von Angeboten und begleitet Sie auf dem Weg bis zur Leistungsausführung.
Seminarleitung:
Dietmar Altus, Oberamtsrat a.D. kennt aus seiner langjährigen Tätigkeit in der zentralen Vergabestelle des Bundesumweltministeriums die Praxis bestens. Seit Jahren gibt er seine Erfahrung zudem im Rahmen von Seminaren und Workshops erfolgreich weiter.
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Trainingsinhalte
Teil 1 – Einleitung
Öffentliche Auftraggeber / Öffentliche Aufträge
Anwendungsbereich / Schwellenwerte
Teil 2 – Allgemeine Regelungen
Vergabegrundsätze
Wahrung der Vertraulichkeit
Vermeidung von Interessenkonflikten
Dokumentation und Vergabevermerk
Grundsätze der Kommunikation
Teil 3 – Vergabeverfahren
Wahl der Verfahrensart
Fristen im Vergabeverfahren
Besondere Methoden und Instrumente
Teil 4 – Vorbereitung des Vergabeverfahrens
Vergabeunterlagen
Leistungsbeschreibung
Nachweisführung durch Gütezeichen
Teil 5 – Praktische Umsetzung
Bekanntmachung / Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Eignung / Ausschlussgründe
Bearbeitung der Teilnahmeanträge und Angebote
Zuschlag / Auftragsausführung
Vertragsänderung / Aufhebung
Teil 6 – Soziale und besondere Dienstleistungen
Seminarzeiten
- Dauer: 1 Tag
-
Zeiten:
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
02.02.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
04.03.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
20.04.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
05.05.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
16.06.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
07.07.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
03.08.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
29.09.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
20.10.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
09.11.2021 | Online (Online) | 300,00 € |
01.12.2021 | Online (Online) | 300,00 € |