Wir alle verbinden den Begriff Excel schon seit langer Zeit mit einer leistungsfähigen, modernen und vielseitig-einsetzbaren Tabellenkalkulation.
Nur wenigen ist aber bewusst, dass Excel im Jahr 2025 bereits seinen 40. Geburtstag feiert. Am 30. September 1985 wurde Excel 1.0 als Nachfolger von Microsoft Multiplan für den Apple Macintosh als rein grafisch orientierte Tabellenkalkulation vorgestellt.

Wie ist Excel eigentlich entstanden?
Mit dem Erscheinen von Windows 2.0 im Jahre 1987 wird Excel 2.0 als erste Version für IBM-kompatible PCs geliefert. Da Windows zu diesem Zeitpunkt kaum verbreitet war, wurde 1989 eine Windows-2.11-Runtime-Version bei Excel 2.0 mitgeliefert.
- Das 1990 für Microsoft Windows 3.0 vorgestellte Excel 3.0 verfügte erstmals über eine Symbolleiste und brachte auch sonst zahlreiche Neuerungen.
- Ab 1994 war mit Excel 5.0 für Windows NT erstmals eine 32-Bit-Version verfügbar. Die wichtigsten Neuerungen in Excel 5.0 waren der Umstieg auf die Programmiersprache VBA, der Funktionsassistent oder die Arbeit mit mehreren Tabellen bzw. Pivot-Tabellen.
- 1995 erhält Excel 95 (7.0) die Versionsnummer 7.0 Die Version 6.0 wurde übersprungen, um eine Vereinheitlichung der Bezeichnung mit den anderen Office-Programmen zu erzielen. Hierbei wird Excel für den Einsatz unter WIN 95 „fitgemacht“.
- 1996 – Microsoft Excel 97 (8.0) hält Einzug. Entscheidende Neuerungen sind hier unter anderen Gültigkeitsregeln, die Erweiterung auf 65.536 Zeilen und eine separate Entwicklungsumgebung.
- Mit Excel 2000 (9.0) wurde 1999 die Integration der Office-Applikationen unter einer einheitlichen Oberfläche mit zahlreichen gemeinsam genutzten Funktionen weiterentwickelt. So gibt es jetzt für alle Office-Anwendungen hinweg eine erweiterte Zwischenablage, ein verbessertes Installationsprogramm, eine digitale Signatur und eine Reparatur-Funktion für defekte Installationen.
- Dem 2001 erschienenen Microsoft Excel 2002 war nur ein kurzes „Excel-Leben“ vergönnt.
- Ab 2003 erscheint Microsoft Office Excel 2003. Dies ist die letzte Excel-Version mit den klassischen Menü- und Symbolleisten. Eine verbesserte XML-Unterstützung stellt hier sicher einen der größten Fortschritte dar. Von nun an geht es immer schneller.
- Ab 2007 gibt es Excel als Teil der Microsoft Office Suite. Es bietet eine Vielzahl von neuen Features. Darunter Formeln, Pivot-Tabellen und bedingte Formatierungen, die es zu einem leistungsstarken Werkzeug für sowohl private als auch geschäftliche Anwendungen machen. Excel ist besonders nützlich für Finanzanalysen, Projektmanagement und Datenmanagement. Es folgen in kurzer Reihenfolge: 2010, 2013, 2016, 2019, 2021 und 2024.
Wie groß ist Excel?
Die Neuerungen ab Excel 2007 waren gigantisch: 1.048.576 Zeilen, 16.384 Spalten, ein neues Dateiformat und eine grundlegend neue Benutzeroberfläche sind nur einige davon.
Ab Excel 2010 steht erstmals auch in einer 64-Bit-Variante zur Verfügung. Dies revolutioniert die alte Beschränkung auf Arbeitsmappen mit maximal 2 GB Größe.
Wichtige Tools wie PowerPivot (mit bis zu 100.000.000 Datensätzen) oder Inquire gehören mittlerweile zum Standard ab Excel Professional 2016. Excel 365 hat sich ebenfalls fest etabliert.
Warum ist Python ins neue Excel 2025 integriert?
Die Integration von Python in Excel eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Datenanalysen und Automatisierungen effizienter zu gestalten.
Die Kombination von Excel und Python ist besonders vorteilhaft für Fachleute in den Bereichen Datenanalyse, Finanzwesen und Wissenschaft, die von den Stärken beider Tools profitieren möchten. Insgesamt bietet die Integration von Python in Excel eine leistungsstarke Möglichkeit, die Funktionalität von Excel zu erweitern und die Effizienz bei der Datenverarbeitung zu steigern. Mit Tools wie „xlwings“ oder „PyXLL“ können Benutzer Python-Scripte direkt in Excel verwenden, um komplexe Berechnungen durchzuführen, Daten zu visualisieren oder sogar benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen. Ein großer Vorteil dieser Integration sind die Möglichkeiten, die umfangreiche Bibliothek von Python, wie NumPy, Pandas und Matplotlib, zu nutzen. Diese Bibliotheken bieten leistungsstarke Funktionen zur Datenmanipulation und -analyse, die über die Standardfunktionen von Excel hinausgehen. So können Anwender beispielsweise große Datensätze effizient verarbeiten und komplexe statistische Analysen durchführen. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Python in Excel eine Automatisierung von Routineaufgaben. Anstatt manuell Daten zu importieren oder Berichte zu erstellen, können Benutzer Skripte schreiben, die diese Aufgaben automatisch ausführen. Dies spart Zeit und reduziert die Fehleranfälligkeit.
Wussten Sie eigentlich, dass…
- Anke Engelke beim Prominenten-Special von „Wer wird Millionär“ gefragt wurde: „Was kann nicht über XFD1048575 hinausgehen?“ Zwei mögliche Antworten (die Zahl Pi und die Intelligenz eines Menschen), schloss Engelke sofort aus. Blieben A: Unser Sonnensystem oder B: eine Excel-Tabelle. Sie tippte auf das Sonnensystem und verspielte 125.000 Euro.
- 88 % aller Kalkulationstabellen in Excel mindestens einen Fehler enthalten. Eine Studie eines Professors in IT-Management an der University of Hawaii kam zu dem Schluss.
- es eine Excel WM gibt. Dass das Tabellentool von Entwickler Microsoft auch spaßig sein kann, beweist die Microsoft Excel World Championship 2023. Excel ist dabei ein ESport, und die Besten der Besten waren in Las Vegas, um in den Finals den Weltmeister bzw. die Weltmeisterin zu bestimmen. Wer zugeschaut hat, hat das volle Sportspektakel bekommen: laute Fans, schreiende Kommentatoren wie beim Wrestling und ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 25.000 Dollar.
- der japanische Künstler Tatsuo Horiuchi, der als „Michelangelo von Excel“ bekannt ist, die Vektortools in Microsoft Excel verwendet, um digitale Gemälde japanischer Naturlandschaften zu erschaffen.
- wir als cmt GmbH München aktuell 53 verschiedene Excel-Seminare anbieten. Vielleicht treffen wir uns ja schon bald in einem von unseren Seminaren.