Mo. bis Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr 0800 71 20000 Garantietermine Aktionspreise

BIM-Koordination mit Revit: Worksharing im Griff


Autodesk Revit 2 Tage

Zertifizierte Schulung

In diesem Training lernen Sie, Revit gezielt für die BIM-Koordination einzusetzen und die Zusammenarbeit in anspruchsvollen Bauprojekten sicher zu steuern. Sie richten ein sauberes Projektsetup ein, beherrschen Worksharing mit Zentraldatei und Worksets und organisieren Links zwischen Architektur, Tragwerk und TGA so, dass Ihr Team verlässlich arbeiten kann. Sie verstehen, wie BIM-Abwicklungsplan, Modellstruktur, Koordinatensysteme und Austauschformate wie IFC zusammenhängen und wie Sie daraus klare Regeln für Ihr Projekt ableiten. Anhand praxisnaher Beispiele üben Sie Kollisionsprüfung, Qualitätskontrolle und den Umgang mit typischen Fehlern in Revit-Projekten. Am Ende sind Sie in der Lage, als BIM-Koordinatorin oder Revit-Verantwortliche die Modellkoordination strukturiert zu führen und die Zusammenarbeit aller Beteiligten deutlich zu verbessern.

Revit-Projekt für BIM-Koordination sauber aufsetzen
Worksharing mit Zentraldatei und Worksets sicher nutzen
Links für Architektur, Tragwerk und TGA steuern
Koordinatensysteme und Austauschformate anwenden
Kollisionsprüfung und Modellqualität organisieren
Klare Regeln für Zusammenarbeit im BIM-Team etablieren

Zielgruppe

  • BIM-Koordinatorinnen und BIM-Managerinnen
  • Architektinnen und Bauingenieurinnen mit Revit-Erfahrung
  • TGA-Planerinnen und Fachmodell-Verantwortliche
  • CAD-/BIM-Verantwortliche in Planungsbüros
  • Projektleiterinnen im Hoch- und Ingenieurbau
  • Alle, die Revit gezielt für BIM-Koordination und Worksharing einsetzen wollen

Voraussetzungen für die Schulung

  • Sichere Grundlagen in Revit (Modellierung, Ansichten, Familien).
  • Grundverständnis von BIM-Prozessen in Bauprojekten ist hilfreich.
2 Tage Präsenz oder Online
990,00 € zzgl. 19% USt.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.

Kursinhalte

  • BIM-Grundlagen für Revit-Koordinatorinnen
    • Rollen und Aufgaben in der BIM-Koordination
    • BIM-Abwicklungsplan (BAP) und Informationsanforderungen
    • LOD, LOI, Modellstruktur und Namenskonventionen
    • Qualitätssicherung und Modellprüfungen planen
  • Projektsetup und Worksharing in Revit
    • Projektvorlage, Ebenen, Bauteilfamilien und Parameter
    • Worksharing aktivieren, Zentraldatei anlegen, lokale Dateien
    • Synchronisieren, Relinquish, Worksets und Zugriffsrechte
    • Typische Fehler im Worksharing erkennen und vermeiden
  • Verknüpfungen, Koordinaten und Austauschformate
    • Revit Links, DWG, IFC und Punktwolken einbinden
    • Koordinatensysteme, Lagepläne und gemeinsame Bezugspunkte
    • Link-Strategien für Architektur, Tragwerk, TGA
    • Modellaktualisierung und Versionierung im Projektteam
  • Zusammenarbeit im BIM-Team organisieren
    • Kommunikationswege und Freigabeprozesse definieren
    • Modellierungsrichtlinien und Checklisten für das Team
    • Umgang mit externen Planungsbüros und Dienstleistern
    • Dokumentation von Entscheidungen und Änderungen
  • Kollisionsprüfung und Modellqualität
    • Grundlagen der Kollisionsprüfung mit Revit-Tools
    • Vorbereitung der Modelle für Navisworks und BIM-Viewer
    • Typische Kollisionsarten und Prioritäten im Bauprojekt
    • Berichte, Issue-Listen und Nachverfolgung von Konflikten
  • Praxisfälle, Troubleshooting und Best Practices
    • Typische Problemfälle in Links und Worksharing lösen
    • Strategien für große Projekte und viele Beteiligte
    • Backup, Wiederherstellung und Datensicherheit
    • Best Practices für nachhaltige BIM-Projektstrukturen

Häufig gestellte Fragen

Nein, Sie sollten bereits sicher mit den Grundfunktionen von Revit umgehen können. Der Fokus liegt auf BIM-Koordination, Worksharing und Zusammenarbeit, nicht auf der grundlegenden Modellierung.

Detaillierte Normenkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein grundlegendes Verständnis von BIM-Prozessen ist hilfreich, die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge werden im Kurs eingeordnet.

Im Kurs wird mit einer aktuellen Revit-Version gearbeitet. Die vermittelten Konzepte zu Worksharing, Links und Koordination lassen sich in der Regel auf mehrere Versionen übertragen.

Ja, Sie arbeiten an Beispielszenarien zur Einrichtung von Worksharing, zum Umgang mit Links und zur Vorbereitung von Kollisionsprüfungen, um die Inhalte direkt anzuwenden.

Sie erhalten digitale Unterlagen mit den wichtigsten Schritten, Checklisten und Empfehlungen, damit Sie das Gelernte im eigenen Revit-Projekt nachvollziehen können.

Agenda und Seminarplan

  • Rolle der BIM-Koordination und Projektsetup in Revit
  • Worksharing, Zentraldatei und Worksets sicher anwenden
  • Links, Koordinaten und Austausch mit Fachmodellen
  • Zusammenarbeit, Modellrichtlinien und Qualitätssicherung
  • Kollisionsprüfung, Issues und Best Practices
Einführung in Aufgaben und Verantwortung der BIM-Koordination, Einordnung in den BIM-Abwicklungsplan und die Projektorganisation. Sie richten ein strukturiertes Revit-Projekt mit Ebenen, Bauteilfamilien, Parametern und Vorlagen ein und legen die Basis für ein konsistentes BIM-Modell.
Sie aktivieren Worksharing, erstellen eine Zentraldatei und arbeiten mit lokalen Dateien. Sie lernen, Worksets sinnvoll zu strukturieren, Zugriffsrechte zu steuern und Synchronisation im Team zu organisieren. Typische Fehlerbilder und Konflikte im Worksharing werden besprochen und an Beispielen gelöst.
Sie verknüpfen Architektur-, Tragwerks- und TGA-Modelle, binden DWG, IFC und Punktwolken ein und richten ein konsistentes Koordinatensystem ein. Sie lernen Strategien für die Aktualisierung von Links, Versionierung und den Umgang mit externen Planungsbüros kennen.
Sie entwickeln Modellierungsrichtlinien, Benennungsregeln und Checklisten für Ihr Projektteam. Sie strukturieren Freigabeprozesse, dokumentieren Entscheidungen und bereiten Modelle für Kollisionsprüfungen und Reviews vor. Der Fokus liegt auf klaren, praxistauglichen Regeln für den Alltag.
Sie bereiten Revit-Modelle für Kollisionsprüfungen vor, lernen typische Kollisionsarten kennen und organisieren die Nachverfolgung von Issues. Anhand von Praxisfällen werden Troubleshooting bei Links und Worksharing, Backup-Strategien und Best Practices für große BIM-Projekte erarbeitet.

Buchen ohne Risiko

Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.

Lernen von Experten

Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen

Inklusive

Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.

Gruppengröße

Maximal 8 TeilnehmerInnen

Sprache

Deutsch (Englisch auf Wunsch)

Förderungen

Bis zu 100% Kostenübernahme!

Fragen zum Ablauf?

FAQ und Kontakt

Ähnliche Schulungen
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.
2 Tage Präsenz oder Online
990,00 € zzgl. 19% USt.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
1.150,00 € zzgl. 19% USt.
1.368,50 € inkl. 19% USt.
1.190,00 € zzgl. 19% USt.
1.416,10 € inkl. 19% USt.
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.

Alle Schulungen zum Thema

Noch Fragen?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

Michaela Berger
Michaela Berger