- Termin
- Inhouse
- Individuell
1.297,10 € inkl. 19% USt.
Dieses Seminar richtet sich an Tragwerksplanende, die Revit gezielt für Struktur- und Statikmodelle einsetzen wollen. Sie lernen, tragende Bauteile sauber zu modellieren, ein belastbares analytisches Modell aufzubauen und Revit sicher mit gängiger Statiksoftware zu verbinden. Anhand praxisnaher Beispiele aus Hochbau und Ingenieurbau entwickeln Sie einen durchgängigen BIM-Workflow von der ersten Achse bis zum exportfähigen Berechnungsmodell. Sie erfahren, wie Sie Stützen, Träger, Decken, Fundamente und Bewehrung so strukturieren, dass Lastabtrag, Auswertung und Planerstellung zuverlässig funktionieren. Nach dem Kurs können Sie Revit-Modelle für die Tragwerksplanung effizient aufsetzen, typische Fehlerquellen vermeiden und Ihre Zusammenarbeit mit Architektur und TGA deutlich verbessern.
Zielgruppe
- Tragwerksingenieurinnen und Tragwerksingenieure
- Bauingenieurinnen und Bauingenieure im Hoch- und Ingenieurbau
- CAD- und BIM-Konstrukteurinnen und -Konstrukteure
- BIM-Koordinatorinnen und BIM-Koordinatoren im Tragwerksbüro
- Technische Mitarbeitende in Planungs- und Ingenieurbüros
- Alle, die Revit gezielt für Tragwerksplanung und Statikmodelle nutzen wollen.
Voraussetzungen für die Schulung
- Grundkenntnisse in Revit oder einer vergleichbaren BIM-Software.
- Basiswissen in Tragwerksplanung und statischen Systemen.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.
Kursinhalte
- Revit-Grundlagen für Tragwerksplanende
- Strukturelle Projektvorlagen und Normen einrichten
- Arbeiten mit Ebenen, Gittern und Achssystemen
- Ansichten, Schnitte und Filter für Statikmodelle
- Koordination mit Architektur- und TGA-Modellen
- Tragende Bauteile korrekt modellieren
- Stützen, Unterzüge, Träger und Wände als Strukturelemente
- Decken, Fundamente und Bodenplatten anlegen
- Materialdefinitionen und Tragwerksparameter nutzen
- Typen, Familien und Bauteilbibliotheken strukturieren
- Lastabtrag und analytisches Modell
- Analytisches Modell verstehen und prüfen
- Stab- und Flächenelemente aus dem BIM-Modell ableiten
- Randbedingungen, Lager und Gelenke definieren
- Typische Fehlerquellen im analytischen Modell vermeiden
- Schnittstelle zu Statiksoftware
- IFC, SAF und direkte Schnittstellen im Überblick
- Export-Strategien für Statikprogramme (z. B. SOFiSTiK, Dlubal)
- Modellbereinigung vor dem Export
- Rückführung von Berechnungsergebnissen ins Revit-Modell
- Bewehrung und Detailierung im Tragwerksmodell
- Grundlagen der Bewehrungsmodellierung in Revit
- Standarddetails, Bauteilfamilien und Bibliotheken
- Darstellung von Bewehrung in Plänen und Schnitten
- Typische Workflows für Stahlbetonbauteile
- Auswertung, Pläne und Zusammenarbeit
- Positionspläne, Schalpläne und Übersichtspläne erstellen
- Bauteillisten, Massenermittlungen und Reports
- Ansichts- und Sichtbarkeitsvorlagen für Tragwerksplanung
- Zusammenarbeit im BIM-Team, Worksharing und Modellprüfung
Häufig gestellte Fragen
Agenda und Seminarplan
- Revit-Strukturprojekte sicher starten
- Tragende Bauteile modellieren, die statisch funktionieren
- Vom BIM-Modell zum analytischen Modell
- Schnittstellen zu Statikprogrammen nutzen
- Bewehrung und Detailierung im Tragwerksmodell
- Auswertung, Pläne und Zusammenarbeit im BIM-Team
Buchen ohne Risiko
Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.
Lernen von Experten
Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen
Inklusive
Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.
Gruppengröße
Maximal 8 TeilnehmerInnen
Sprache
Deutsch (Englisch auf Wunsch)
Förderungen
Bis zu 100% Kostenübernahme!
Ähnliche Schulungen
1.654,10 € inkl. 19% USt.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
1.368,50 € inkl. 19% USt.
1.416,10 € inkl. 19% USt.
Noch Fragen?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!