Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
Am 05. Juli 2017 wurde das am 25. Mai 2018 in Kraft tretende Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) als Artikel 1 des DSAnpUG-EU (oder wie der vollständige Name lautet: "Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680" im Bundesgesetzblatt (BGBl.) Teil I Nr. 44 veröffentlicht. Dieses Gesetz ersetzt dann das bisherige BDSG, die EU-DSGVO wirkt unmittelbar als Verordnung.
Am 25. Mai 2016 begann für alle privaten und öffentlichen Stellen die zweijährige Umsetzungsfrist.
Mit diesem Kompaktseminar wenden wir uns an alle öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen.
Der Workshop gibt bezüglich der praxisnahen Umsetzung und den gesetzlichen Forderungen weitere Hinweise wo und wie DSGVO in geschäftlichen Prozessen integriert wird.
Alle Trainer dieses Kurses sind Spezialisten auf den Gebieten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. EU-DSGVO (EU-Datenschutzgrundvorordnung).
Der untenstehende Listenpreis je Teilnehmer ist ein Richtwert und setzt an einigen Standorten eine Mindestanzahl von drei Teilnehmern voraus. Individuelle Schulungen mit zwei Teilnehmern oder Einzelschulungen werden auf Wunsch durchgeführt, erfordern jedoch eine andere Preiskalkulation.
Voraussetzungen
Keine.
Trainingsinhalte
Tag 1 - Allgemeines:
Was wird sich ändern?
Anwendungsbereich für EU Bürger
räumlicher Anwendungsbereich
Biometrie
Weiterverarbeitung bei nicht kompatiblen Zielen
Informations- und Auskunftspflicht
Löschpflichten
Verarbeitung von Beschäftigtendaten
Informationspflichten zur Datenerhebung
Löschpflichten
Widerspruchrecht
Verfahrensverzeichnis
Auftragsdatenverarbeitung
neue technisch-organisatorische Maßnahmen
Risikobetrachtung
Datenschutz-Folgenabschätzung
Schwerpunktthema: Verfahrensverzeichnis und Auftragsdatenverarbeitung
Anpassungen und Ergänzungen für Verfahrensverzeichnis und Auftragsdatenverarbeitung, z.B. aus den Anforderungen zur Verarbeitung von Personaldaten
Weiterverarbeitung bei nicht kompatiblen Zielen
Schwerpunktthema: Dokumentation der Risikoeinschätzung für technisch-organisatorische Maßnahmen
Erfassen des Informationsverbundes
ggfs. Grundschutzermittlung
Risikoermittlung
Risikobewertung
Akzeptanz von Risiken
Erstellen von Maßnahmen
Wirksamkeit der Maßnahmen
Schwerpunktthema: Welche Prozesse und Dokumente müssen bis zum 25.05.2018 überprüft werden? Anforderungen und mögliche Zeitpläne.
Datenschutzerklärungen
Einwilligungserklärungen
Dokumentation der IT-Prozesse, mit denen mit personenbezogene Daten verarbeitet werden
Einführung eines Risk Assessments
Kurzer Workshop zu Umsetzungsempfehlungen
Zusammenfassung
Tag 2 - Gesetzliche Grundlagen:
Was wird sich ändern?
Informations- und Auskunftspflicht
Verarbeitung von Beschäftigtendaten
Auftragsdatenverarbeitung
Verfahrensverzeichnis und Auftragsdatenverarbeitung
(Anpassungen und Ergänzungen für Verfahrensverzeichnis und Auftragsdatenverarbeitung)
Schwerpunktthema: Welche Prozesse und Dokumente müssen bis zum 25.05.2018 überprüft werden? Anforderungen und mögliche Zeitpläne.
Datenschutzerklärungen
Einwilligungserklärungen
Dokumentation der IT-Prozesse mit personenbezogenen Daten
Einführung eines Risk Assessments
Kurzer Workshop zu Umsetzungsempfehlungen
Zusammenfassung
Seminarzeiten
- Dauer: 2 Tage
- 1. Tag: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Letzter Tag: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Preis pro Person
Termine
Datum | Ort | Preis |
---|---|---|
19.04. – 20.04.2021 | München (München) | 1.190,00 € |
17.06. – 18.06.2021 | München (München) | 1.190,00 € |
09.08. – 10.08.2021 | München (München) | 1.190,00 € |
07.10. – 08.10.2021 | München (München) | 1.190,00 € |
29.11. – 30.11.2021 | München (München) | 1.190,00 € |