Zwischen Skepsis, Begeisterung und Verantwortung
Seit über 25 Jahren begleite ich Menschen dabei, Excel nicht nur zu verstehen, sondern es als kraftvolles Werkzeug für ihre tägliche Arbeit zu nutzen. Ich habe unzählige Formeln erklärt, Pivot-Tabellen aufgebaut und Diagramme erstellt – und dabei immer wieder erlebt, wie aus anfänglicher Skepsis echte Begeisterung für Excel wurde.
Doch mit der Einführung von Copilot in Excel hat sich dabei etwas Grundlegendes verändert. Plötzlich steht uns künstliche Intelligenz zur Seite, die auf Zuruf komplexe Aufgaben übernimmt, Daten analysiert oder sogar Formeln erklärt. Für uns alle ist das faszinierend – und herausfordernd zugleich.
In meinen Seminaren spüre ich die Spannung: Auf der einen Seite die Neugier der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich freuen, endlich mit KI scheinbar „ganz easy“ zu arbeiten.
Auf der anderen Seite aber auch die Unsicherheit:
- „Kann ich mich wirklich auf die KI verlassen?“
- „Was, wenn Copilot etwas Falsches ausgibt?“
Diese Fragen sind mehr als berechtigt – denn so beeindruckend die Technologie ist, sie ersetzt nicht unser Verständnis für Daten, Logik und Struktur – also für Excel.

Copilot kann zu einem echten Partner werden – wenn man weiß, wie man ihn richtig einsetzt.
Copilot in Excel bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern:
- Formelerstellung per Spracheingabe: Statt komplizierter Syntax genügt eine Anfrage wie „Berechne den durchschnittlichen Umsatz pro Quartal“.
- Automatische Diagramme und Visualisierungen: Copilot erkennt Muster und schlägt passende Darstellungen vor.
- Datenbereinigung und -strukturierung: Unvollständige oder fehlerhafte Daten können automatisch korrigiert werden.
- Was-wäre-wenn-Analysen: Szenarien lassen sich simulieren, z. B. „Wie verändert sich der Gewinn bei 10 % mehr Absatz?“
Ein Beispiel aus der Praxis:
Stellen wir uns vor, Sie möchten die Verkaufs-Performance Ihres Unternehmens analysieren. In einer Excel-Tabelle sind Verkaufszahlen, Regionen oder Zielländer enthalten. Statt manuell Pivot-Tabellen zu erstellen, fragen Sie Copilot:
„Analysiere bitte die Summe der Verkäufe je Zielland in Form einer Pivot-Tabelle. Füge ein Diagramm ein“ oder „Erstelle bitte eine Spalte hinter der Spalte Verkauf. Hier soll der Verkauf mit 19% multipliziert werden.“
Copilot analysiert die Daten, summiert die Umsätze pro Region, erstellt automatisch ein Diagramm und ermittelt die Mehrwertsteuer. Es bietet eine ausführliche Zusammenfassung:
Vorteile:
- Zeitersparnis durch Automatisierung
- Niedrigere Einstiegshürden für komplexe Excel-Funktionen
- Kreative Impulse durch KI-Vorschläge
- Fehlerreduktion bei Formeln und Analysen
Herausforderungen:
- Abhängigkeit von KI: Nutzer könnten sich zu sehr auf Copilot verlassen.
- Datenschutzrisiken: Sensible Daten sollten nicht unbedacht verarbeitet werden.
- Kosten: Copilot ist nur in bestimmten Microsoft 365-Plänen enthalten.
- Halluzinationen: Ein zentrales Problem ist, dass Copilot manchmal falsche oder erfundene Informationen liefert – sogenannte „Hallucinations“. Diese können zu fehlerhaften Entscheidungen führen, wenn sie nicht erkannt und überprüft werden.
Voraussetzungen:
- Microsoft 365 Lizenz mit Copilot-Zugang (z. B. Business Standard oder Enterprise E5)
- Internetverbindung für die Cloud-Funktionen
- Aktuelle Excel-Version aus Microsoft 365
Fazit:
Copilot in Excel ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Arbeit mit Daten revolutionieren kann – besonders für Anwenderinnen und Anwender, die bisher vor komplexen Formeln zurückschreckten. Dennoch ist ein kritischer Umgang mit den KI-Ergebnissen unerlässlich. Betrachten wir Copilot als unterstützenden Assistenten und nicht als alleinige Entscheidungsinstanz!
Übrigens: Wir bieten über 53 Seminare zu Excel an – und natürlich haben wir auch Copilot im Programm.