Mo. bis Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr 0800 71 20000 Garantietermine Aktionspreise

Keycloak Identity & Access Powerkurs


IT-Security Schulungen 2 Tage

Keycloak ist in vielen Unternehmen die zentrale Plattform für Identity & Access Management, Single Sign-on und sichere API-Absicherung. In diesem praxisorientierten Keycloak Kurs lernen Sie, wie Sie Realms, Clients, Rollen und Benutzer so aufsetzen, dass Ihre Anwendungen stabil und sicher laufen. Sie verstehen die wichtigsten Protokolle wie OpenID Connect, OAuth2 und SAML und setzen sie gezielt für Webanwendungen, Microservices und Legacy-Systeme ein. Anhand realistischer Szenarien üben Sie Administration, Integration und Fehlersuche direkt in Keycloak. Nach diesem Training können Sie eine Keycloak-Umgebung eigenständig planen, konfigurieren und betreiben und wissen, welche Einstellungen für Sicherheit, Performance und Wartbarkeit wirklich entscheidend sind.

Keycloak Architektur und Kernkonzepte verstehen
Realms, Clients, Rollen und Gruppen sicher nutzen
Benutzerverwaltung und Rechte sauber strukturieren
SSO mit OpenID Connect und SAML einrichten
Webanwendungen und APIs mit Keycloak absichern
Sicherheit, Betrieb und Troubleshooting anwenden

Zielgruppe

  • Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler mit Fokus Backend oder Web
  • Systemadministratorinnen und Systemadministratoren
  • DevOps- und Platform-Engineers
  • IT-Sicherheitsverantwortliche und IAM-Spezialistinnen und IAM-Spezialisten
  • Architektinnen und Architekten für Unternehmensanwendungen
  • Für alle, die Keycloak für SSO und Identity & Access Management gezielt einsetzen wollen.

Voraussetzungen für die Schulung

  • Grundverständnis von Webanwendungen und HTTP.
  • Basiswissen zu Authentifizierung und Rollenmodellen ist hilfreich, aber nicht zwingend.
3 Tage Präsenz oder Online
1.190,00 € zzgl. 19% USt.
1.416,10 € inkl. 19% USt.
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.

Kursinhalte

  • Keycloak Grundlagen sicher beherrschen
    • Architektur, Komponenten und typische Einsatzszenarien
    • Realms, Clients, Roles, Groups im Zusammenspiel
    • Keycloak Admin Console gezielt nutzen
    • Best Practices für produktionsnahe Setups
  • Benutzer, Rollen und Rechte sauber modellieren
    • User- und Gruppenverwaltung in Keycloak
    • Rollenmodelle für Microservices und Legacy-Systeme
    • Rollen-Mapping und Attribute für feingranulare Rechte
    • Delegierte Administration und Self-Service-Funktionen
  • Single Sign-on mit OpenID Connect und SAML
    • OpenID Connect und OAuth2 Grundprinzipien
    • SAML-Integration für bestehende Unternehmensanwendungen
    • SSO-Flows verstehen und Fehler sicher analysieren
    • Keycloak als Identity Provider für Web und APIs
  • Integration in Anwendungen und APIs
    • Keycloak Adapter und OIDC-Client-Konfiguration
    • Ressourcen und Scopes für REST-APIs absichern
    • Token-Struktur, Claims und Lifetimes steuern
    • Integration in Spring Boot, Node.js und Frontends (konzeptionell)
  • Sicherheit, Betrieb und Troubleshooting
    • Passwortrichtlinien, Brute-Force-Schutz, Session-Handling
    • Backup, Updates und Migrationsstrategien planen
    • Logging, Monitoring und Health Checks nutzen
    • Typische Fehlerbilder erkennen und beheben

Häufig gestellte Fragen

Ja, der Kurs setzt kein Vorwissen in Keycloak voraus. Ein technisches Grundverständnis von Webanwendungen und Authentifizierung ist jedoch hilfreich, um die Beispiele gut nachvollziehen zu können.

Ja, Sie lernen die wichtigsten Konzepte von OpenID Connect und OAuth2 kennen und setzen diese direkt in Keycloak um, um Webanwendungen und APIs abzusichern.

Grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil, da Integrationsbeispiele besprochen werden. Der Fokus liegt jedoch auf Konfiguration und Konzepten in Keycloak.

Ja, im Rahmen der verfügbaren Zeit können typische Fragestellungen aus Ihrer Praxis besprochen werden, sofern sie zum Kursniveau passen.

Sie erhalten die Kursunterlagen mit den gezeigten Konfigurationen und Beispielen, sodass Sie die Inhalte im eigenen Tempo nacharbeiten können.

Agenda und Seminarplan

  • Keycloak Architektur und Grundkonfiguration
  • Benutzer- und Rollenmanagement in der Praxis
  • Single Sign-on mit OpenID Connect und SAML
  • Integration von Anwendungen und APIs
  • Security, Betrieb und Fehlersuche
Überblick über Keycloak, typische Einsatzszenarien, Installation, Admin Console, Realms, Clients, Rollen und Gruppen. Sie richten eine erste Umgebung ein und verstehen die wichtigsten Konfigurationsoptionen.
Anlegen und Verwalten von Benutzerkonten, Gruppen und Rollen. Aufbau eines sinnvollen Rollenmodells für Anwendungen und Microservices. Nutzung von Attributen, Mappings und delegierter Administration.
Funktionsweise von OpenID Connect, OAuth2 und SAML. Konfiguration von Keycloak als Identity Provider, Einrichtung von SSO-Flows, Umgang mit Tokens, Claims und Sessions. Integration von Webanwendungen auf Basis von OIDC und SAML.
Konzeptionelle Integration von Keycloak in Spring Boot, Node.js und Frontend-Anwendungen. Absicherung von REST-APIs mit Bearer Tokens, Scopes und Rollen. Umgang mit Public, Confidential und Bearer-only Clients.
Passwortrichtlinien, Brute-Force-Schutz, Session-Management und Sicherheitsoptionen. Backup-Strategien, Updates, Migrationspfade. Logging, Monitoring und typische Fehlerbilder mit systematischer Fehlersuche.

Buchen ohne Risiko

Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.

Lernen von Experten

Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen

Inklusive

Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.

Gruppengröße

Maximal 8 TeilnehmerInnen

Sprache

Deutsch (Englisch auf Wunsch)

Förderungen

Bis zu 100% Kostenübernahme!

Fragen zum Ablauf?

FAQ und Kontakt

Termine für Keycloak Identity & Access Powerkurs

16.04.2026
Plätze verfügbar
München 2 Tage
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
13.08.2026
Plätze verfügbar
München 2 Tage
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
17.12.2026
Plätze verfügbar
München 2 Tage
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
16.04.2026
Plätze verfügbar
Online 2 Tage
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
13.08.2026
Plätze verfügbar
Online 2 Tage
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
17.12.2026
Plätze verfügbar
Online 2 Tage
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
Der passende Termin oder Standort ist nicht dabei? Gerne bieten wir Ihnen eine passende Lösung an.
Ähnliche Schulungen
5 Tage Präsenz oder Online
3.939,00 € zzgl. 19% USt.
4.687,41 € inkl. 19% USt.
5 Tage Präsenz oder Online
4.450,00 € zzgl. 19% USt.
5.295,50 € inkl. 19% USt.
3 Tage Präsenz oder Online
2.950,00 € zzgl. 19% USt.
3.510,50 € inkl. 19% USt.
3 Tage Präsenz oder Online
2.950,00 € zzgl. 19% USt.
3.510,50 € inkl. 19% USt.
5 Tage Präsenz oder Online
3.950,00 € zzgl. 19% USt.
4.700,50 € inkl. 19% USt.

Alle Schulungen zum Thema

Noch Fragen?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

Michaela Berger
Michaela Berger