Mo. bis Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr 0800 71 20000 Garantietermine Aktionspreise

Revit BIM Management im Großprojekt meistern


Autodesk Revit 2 Tage

Zertifizierte Schulung

Dieses Seminar richtet sich an alle, die Revit nicht nur bedienen, sondern BIM Management in Großprojekten strukturiert steuern wollen. Sie entwickeln eine klare BIM-Strategie, übersetzen Auftraggeberanforderungen in einen praxistauglichen BIM-Abwicklungsplan und richten Revit-Projekte so ein, dass Rollen, Prozesse und Standards sauber ineinandergreifen. Anhand typischer Szenarien aus Großprojekten lernen Sie, wie Sie Revit-Vorlagen, Familienbibliotheken und Modellstrukturen als Steuerungsinstrument nutzen, Datenqualität sichern und den Austausch über CDE und IFC verlässlich organisieren. Sie erhalten konkrete Leitplanken, Checklisten und Best Practices, um BIM-Management, BIM-Koordination und Planungsteams zielgerichtet zu führen und Revit als zentrales Werkzeug im BIM-Prozess eines Großprojekts wirksam einzusetzen.

Revit-Projektsetup für BIM-Großprojekte planen
BIM-Abwicklungsplan mit Revit-Bezug aufsetzen
Rollen und Verantwortungen im BIM-Team klären
Revit-Standards, Vorlagen und Familien steuern
CDE-, IFC- und Austauschprozesse strukturieren
Qualitätssicherung und Governance etablieren

Zielgruppe

  • BIM-Managerinnen und BIM-Manager in Planung und Ausführung
  • BIM-Koordinatorinnen und BIM-Koordinatoren mit Revit-Fokus
  • Leitende Revit-Anwenderinnen und Revit-Anwender in Architektur- und Ingenieurbüros
  • Projektleiterinnen und Projektleiter im Bauwesen mit BIM-Verantwortung
  • Vertreterinnen und Vertreter von Auftraggebern mit BIM-Anforderungen
  • Alle, die BIM Management mit Revit im Großprojekt strukturiert aufbauen und steuern wollen

Voraussetzungen für die Schulung

  • Sichere Revit-Grundkenntnisse und Erfahrung in Planungsprojekten.
  • Basiswissen zu BIM-Prozessen und digitalen Bauwerksmodellen ist hilfreich.
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.

Kursinhalte

  • BIM-Strategie und Projektsetup mit Revit
    • BIM-Ziele, Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
    • BIM-Abwicklungsplan (BAP) und Revit-spezifische Inhalte
    • Projektstruktur, Worksharing, zentrale Modelle
    • Level of Information/Detail (LOI/LOD) definieren
  • Rollen, Verantwortungen und Kollaboration
    • Aufgaben von BIM-Management, BIM-Koordination, BIM-Modelling
    • Schnittstellen zu Planung, Ausführung und Betrieb
    • Kommunikations- und Freigabeprozesse im Großprojekt
    • Umgang mit Nachunternehmern und externen Büros
  • Standards, Vorlagen und Familienmanagement
    • Büro- und Projektstandards für Revit-Modelle
    • Vorlagen, View-Templates, Filter und Namenskonventionen
    • Familienbibliotheken strukturieren und pflegen
    • Qualitätssicherung von Bauteilen und Parametern
  • Informationsmanagement, CDE und Datenqualität
    • Common Data Environment (CDE) und Revit-Workflows
    • IFC-Strategie, Austauschformate und Modellübergaben
    • Prüfregeln, Modellchecks und Kollisionsprüfung vorbereiten
    • Dokumentation, Reports und Kennzahlen im BIM-Prozess
  • Governance, Richtlinien und Skalierung im Großprojekt
    • BIM-Richtlinien und Modellierungsregeln für Revit
    • Change-Management und Versionierung im Projektverlauf
    • Onboarding neuer Projektbeteiligter und Schulungskonzepte
    • Lessons Learned und Übertrag in Folgeprojekte

Häufig gestellte Fragen

Nein. Der Fokus liegt auf BIM Management und Projektsteuerung mit Revit in Großprojekten. Sie sollten Revit bereits sicher bedienen und grundlegende Modellierungsaufgaben beherrschen, damit Sie sich auf Prozesse, Rollen und Standards konzentrieren können.

Ja, es gibt ausgewählte Praxisbeispiele und Demonstrationen direkt in Revit. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Management, Strukturierung und Governance, nicht auf detaillierten Modellierungstechniken.

Erste Erfahrung mit BIM-Projekten ist hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Wichtig ist, dass Sie Projektabläufe im Bauwesen kennen und Revit bereits im Projektkontext eingesetzt haben.

Sie erhalten Beispielstrukturen, Formulierungsbeispiele und Anregungen für BAP, Richtlinien und Revit-Standards, die Sie an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen können.

Ja, insbesondere wenn Sie BIM-Anforderungen formulieren, AIA bewerten oder die Zusammenarbeit mit Planungsteams und BIM-Management besser steuern möchten.

Agenda und Seminarplan

  • BIM-Ziele, AIA und BAP in Revit-Projekte übersetzen
  • Rollenmodell und Zusammenarbeit im Revit-BIM-Team
  • Projektstandards, Vorlagen und Familien als Steuerungsinstrument
  • Informationsmanagement, CDE und Datenaustausch
  • Governance, Change-Management und Skalierung
Einordnung von BIM im Großprojekt, Analyse von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und deren Auswirkungen auf Revit-Modelle. Erarbeitung eines BIM-Abwicklungsplans mit klaren Vorgaben zu Modellstruktur, Informationsgehalten, Austauschformaten und Verantwortlichkeiten. Ableitung konkreter Revit-Einstellungen und Projektparameter aus den definierten BIM-Zielen.
Definition der Aufgaben von BIM-Management, BIM-Koordination und Revit-Modelling im Großprojekt. Gestaltung von Kommunikationswegen, Freigabeprozessen und Entscheidungsstrukturen. Umgang mit verteilten Teams, externen Büros und Nachunternehmern. Praxisnahe Beispiele, wie Verantwortungen im Revit-Projekt transparent und verbindlich geregelt werden.
Aufbau und Pflege von Revit-Projektvorlagen mit klaren Namenskonventionen, View-Templates, Filtern und Arbeitsbereichen. Strukturierung von Familienbibliotheken, Parametern und Typkatalogen für konsistente Modelle. Vorgehen zur Qualitätssicherung von Bauteilen, Attributen und Modellierungsregeln, damit Standards im Großprojekt eingehalten werden.
Konzeption eines Common Data Environment (CDE) im Zusammenspiel mit Revit. Planung von Austauschzyklen, Modellständen und Freigabestufen. IFC-Strategie, Export- und Importregeln sowie Vorbereitung von Modellen für Kollisionsprüfungen und Fachmodellkoordination. Erstellung von Reports und Kennzahlen zur Bewertung der Datenqualität im BIM-Prozess.
Entwicklung von BIM-Richtlinien und Modellierungsregeln für Revit im Großprojekt. Umgang mit Änderungen, Versionierung und Modellhistorie. Onboarding neuer Projektbeteiligter, Schulungskonzepte und Supportstrukturen. Dokumentation von Lessons Learned und Überführung erfolgreicher Strukturen in weitere Projekte des Unternehmens.

Buchen ohne Risiko

Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.

Lernen von Experten

Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen

Inklusive

Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.

Gruppengröße

Maximal 8 TeilnehmerInnen

Sprache

Deutsch (Englisch auf Wunsch)

Förderungen

Bis zu 100% Kostenübernahme!

Fragen zum Ablauf?

FAQ und Kontakt

Ähnliche Schulungen
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.
2 Tage Präsenz oder Online
990,00 € zzgl. 19% USt.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
1.150,00 € zzgl. 19% USt.
1.368,50 € inkl. 19% USt.
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.

Alle Schulungen zum Thema

Noch Fragen?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

Michaela Berger
Michaela Berger