Mo. bis Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr 0800 71 20000 Garantietermine Aktionspreise

Revit Datenanalyse & Mengen: Schedules im Griff


Autodesk Revit 2 Tage

Zertifizierte Schulung

Wer Revit nur zum Modellieren nutzt, verschenkt enormes Potenzial. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Revit Schedules, Mengen und Kosten gezielt einsetzen, um belastbare Auswertungen für Planung, Ausschreibung und Controlling zu erstellen. Sie arbeiten mit praxisnahen Beispielen aus Architektur, TGA und Tragwerksplanung und sehen, wie Sie Parameter, Filter und Berechnungen so aufsetzen, dass Ihre Daten verlässlich und prüfbar werden. Sie erfahren, wie Sie Mengen für AVA-Software und Excel exportieren, Kostenkennwerte abbilden und die Datenqualität im BIM-Modell sichern. Ziel ist ein klarer, reproduzierbarer Workflow: vom Modell zur auswertbaren Liste, die Sie im Projektalltag wirklich weiterbringt.

Revit Schedules strukturiert aufbauen
Mengen sicher aus dem BIM-Modell ziehen
Filter und Berechnungen gezielt einsetzen
Kostenparameter für Projekte definieren
Datenqualität mit Prüf-Schedules sichern
Workflows für Export nach Excel und AVA

Zielgruppe

  • Architektinnen und Architekten mit Revit-Erfahrung
  • Fachplanerinnen und Fachplaner TGA und Tragwerk
  • BIM-Koordinatorinnen und BIM-Koordinatoren
  • Mitarbeitende aus AVA, Kostenplanung und Controlling
  • Alle, die Revit Daten für Mengen und Kosten nutzen wollen

Voraussetzungen für die Schulung

  • Sichere Grundkenntnisse in Revit (Modellaufbau, Familien, Ansichten).
  • Grundverständnis von Mengen- und Kostenplanung im Bauwesen.
2 Tage Präsenz oder Online
990,00 € zzgl. 19% USt.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.

Kursinhalte

  • Revit Schedules sicher beherrschen
    • Unterschied zwischen Material-, Bauteil- und Key-Schedules
    • Parameter auswählen, sortieren, gruppieren
    • Filter und Berechnungen gezielt einsetzen
    • Darstellung, Formatierung und Vorlagen nutzen
  • Mengenermittlung für Ausschreibung und Vergabe
    • Bauteilmengen aus dem BIM-Modell ableiten
    • Flächen, Volumen und Längen korrekt auswerten
    • Typische Stolperfallen bei Mengen vermeiden
    • Export von Mengenlisten für AVA und Excel
  • Kostensteuerung mit Revit Daten
    • Kostenparameter anlegen und pflegen
    • Kostenkennwerte und Kostengruppen abbilden
    • Einfache Kostenberechnungen in Schedules
    • Verknüpfung zu externen Kosten-Tools vorbereiten
  • Datenqualität und BIM-Standards
    • Parameterkonzepte und Namenskonventionen
    • IFC- und BIM-Abwicklungsanforderungen berücksichtigen
    • Qualitätskontrolle mit Prüf-Schedules
    • Best Practices für saubere Modelle und Daten
  • Praxis-Workflows und Automatisierung
    • Typische Büro-Workflows für Auswertungen
    • Vorlagenprojekte und Standard-Schedules aufbauen
    • Excel-Roundtrip für Datenpflege nutzen
    • Ausblick: Dynamo und API für wiederkehrende Aufgaben

Häufig gestellte Fragen

Ja, wenn Sie Revit sicher bedienen und Modelle erstellen können, ist der Kurs ideal, um den Schritt von der reinen Modellierung zur strukturierten Datenanalyse, Mengenermittlung und Kostenunterstützung zu gehen.

Detaillierte AVA-Kenntnisse sind nicht nötig. Ein grundlegendes Verständnis, wie Mengen und Kosten im Projekt genutzt werden, reicht aus, um die Beispiele und Workflows nachzuvollziehen.

Im Kurs wird mit einer aktuellen Revit-Version gearbeitet. Die gezeigten Funktionen und Workflows lassen sich in der Regel auf mehrere Versionen übertragen, kleinere Abweichungen werden erläutert.

Sie erhalten Beispielprojekte, Schedules und Checklisten, die Sie als Grundlage für eigene Bürostandards anpassen und weiterentwickeln können.

Agenda und Seminarplan

  • Einführung: Vom Modell zur verlässlichen Auswertung
  • Grundlagen und Aufbau von Revit Schedules
  • Mengenermittlung aus dem BIM-Modell
  • Kostenparameter und einfache Kostenberechnungen
  • Datenqualität, Standards und Prüf-Schedules
  • Praxis-Workflows, Vorlagen und Automatisierung
  • Transfer in eigene Projekte und Best Practices
Überblick über Ziele und typische Anwendungsfälle von Revit Schedules in Planung, Ausschreibung und Kostensteuerung. Einordnung in BIM-Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten. Analyse eines Beispielprojekts: Welche Daten liegen vor, welche Auswertungen werden benötigt?
Erstellen verschiedener Schedule-Typen (Bauteile, Räume, Materialien, Key-Schedules). Auswahl und Anordnung von Parametern, Sortier- und Gruppierregeln, Summenbildung. Arbeiten mit Berechnungsfeldern, Formeln und Formatierungen. Gestaltung von Schedules für unterschiedliche Zielgruppen im Projekt.
Ableitung von Flächen, Volumen, Längen und Stückzahlen aus Bauteilen und Räumen. Umgang mit zusammengesetzten Bauteilen, Öffnungen und Sonderfällen. Prüfen und Plausibilisieren von Mengen, Umgang mit Modellierungsfehlern. Export von Mengenlisten für AVA-Software und Excel, sinnvolle Strukturierung der Daten.
Anlegen und Verwalten von Kostenparametern auf Bauteil- und Typ-Ebene. Abbildung von Kostengruppen und Kostenkennwerten in Revit. Einrichten einfacher Kostenberechnungen in Schedules, z. B. Kosten je Bauteil, Kosten je m² oder Kosten je Kostengruppe. Vorbereitung der Daten für externe Kosten- und AVA-Tools.
Aufbau eines konsistenten Parameterkonzepts und Nutzung von Projekt- und gemeinsamen Parametern. Berücksichtigung von BIM-Abwicklungsplänen und IFC-Anforderungen. Einsatz von Prüf-Schedules zur Kontrolle von Vollständigkeit, Plausibilität und Normvorgaben. Strategien zur schrittweisen Verbesserung der Datenqualität im Büro.
Entwicklung wiederverwendbarer Standard-Schedules und Vorlagenprojekte für das Büro. Typische Workflows für Architektur, TGA und Tragwerksplanung. Roundtrip mit Excel zur Datenpflege und -korrektur. Ausblick auf Automatisierung mit Dynamo und Revit API für wiederkehrende Auswertungen und Berichte.
Übertragung der erarbeiteten Methoden auf eigene Projektstrukturen. Diskussion typischer Stolperfallen aus der Praxis und mögliche Lösungswege. Checkliste für den Projektstart: Welche Schedules, Parameter und Standards sollten von Beginn an definiert werden, um Mengen und Kosten sicher auswerten zu können?

Buchen ohne Risiko

Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.

Lernen von Experten

Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen

Inklusive

Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.

Gruppengröße

Maximal 8 TeilnehmerInnen

Sprache

Deutsch (Englisch auf Wunsch)

Förderungen

Bis zu 100% Kostenübernahme!

Fragen zum Ablauf?

FAQ und Kontakt

Ähnliche Schulungen
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.
2 Tage Präsenz oder Online
990,00 € zzgl. 19% USt.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
1.150,00 € zzgl. 19% USt.
1.368,50 € inkl. 19% USt.
1.190,00 € zzgl. 19% USt.
1.416,10 € inkl. 19% USt.

Alle Schulungen zum Thema

Noch Fragen?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

Michaela Berger
Michaela Berger