Mo. bis Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr 0800 71 20000 Garantietermine Aktionspreise

Revit Visualisierung & Rendering auf Profiniveau


Autodesk Revit 2 Tage

Zertifizierte Schulung

In diesem Revit Visualisierung und Rendering Training heben Sie Ihre Architekturpräsentationen auf ein professionelles Niveau. Sie lernen, wie Sie Revit-Modelle gezielt für Visualisierung vorbereiten, realistische Materialien und Lichtstimmungen anlegen und überzeugende Renderings für Architektur, Innenarchitektur und BIM-Projekte erzeugen. Anhand praxisnaher Beispiele optimieren Sie Ihre Workflows mit Revit-Rendering sowie gängigen Echtzeit-Tools wie Enscape oder Lumion und erstellen Bilder, die Kundinnen und Kunden Entscheidungen erleichtern. Sie üben, wie Sie Kameras, Bildkomposition und Postproduktion einsetzen, um aus einem technischen Modell eine klare visuelle Geschichte zu machen. Am Ende des Kurses verfügen Sie über einen praxiserprobten Ablauf von der Modellaufbereitung bis zur fertigen Präsentation, den Sie direkt in Büroprojekten anwenden können.

Revit-Modelle gezielt für Renderings vorbereiten
Realistische Materialien und Texturen aufbauen
Lichtstimmungen für Innen- und Außenräume steuern
Effiziente Rendering-Workflows mit Revit und Enscape
Kameraführung und Bildaufbau bewusst einsetzen
Renderings für Pläne, Exposés und Pitches aufbereiten

Zielgruppe

  • Architektinnen und Architekten
  • Innenarchitektinnen und Innenarchitekten
  • Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit BIM-Fokus
  • Zeichnerinnen, technische Systemplaner und Konstrukteure
  • Alle, die Revit-Visualisierungen auf Profiniveau bringen wollen

Voraussetzungen für die Schulung

  • Sichere Grundlagen in Revit (Modellierung, Ansichten, Familien).
  • Grundverständnis von Architekturplänen und 3D-Modellen.
2 Tage Präsenz oder Online
990,00 € zzgl. 19% USt.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.

Kursinhalte

  • Revit-Modelle visualisierungsbereit aufbauen
    • Saubere Modellstruktur für Rendering anlegen
    • Ansichten, Schnitte und 3D-Perspektiven vorbereiten
    • Detailgrad, Sichtbarkeiten und Grafikstile steuern
    • Typische Modellfehler für Renderings vermeiden
  • Materialien, Oberflächen und Bibliotheken
    • Revit-Materialeditor gezielt einsetzen
    • PBR-Materialien, Texturen und Bump-Maps nutzen
    • Eigene Materialbibliotheken aufbauen und pflegen
    • Realistische Glas-, Metall- und Holzoberflächen
  • Licht, Schatten und Tageslichtsimulation
    • Innen- und Außenbeleuchtung in Revit einrichten
    • Sonnenstudien, Tageslicht und Himmelsmodell
    • Künstliche Lichtquellen und Leuchtenfamilien
    • Stimmung und Lesbarkeit über Lichtführung steuern
  • Rendering-Workflows in Revit und mit Enscape/Lumion
    • Revit-Rendering-Einstellungen effizient nutzen
    • Schnittstellen zu Enscape, Lumion und Twinmotion
    • Echtzeit-Rendering und Walkthroughs vorbereiten
    • Performance optimieren: Proxys, LOD, Sichtfilter
  • Bildkomposition und Kameraführung
    • Perspektiven, Brennweiten und Fluchtpunkte wählen
    • Storytelling mit Blickachsen und Bildausschnitten
    • Render-Vorlagen für Grundrisse und Ansichten
    • Serien von Visualisierungen konsistent gestalten
  • Postproduktion und Präsentationsunterlagen
    • Renderings in Photoshop und Affinity nachbearbeiten
    • Farbstimmungen, Kontrast und Schärfe optimieren
    • Pläne, Exposés und Präsentationen mit Renderings
    • Checklisten für kundentaugliche Visualisierungen

Häufig gestellte Fragen

Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf Revit-Visualisierung. Zusätzlich zeigen wir typische Workflows mit Enscape und Lumion anhand von Beispielen. Die konkrete Tooltiefe richtet sich nach der Vorerfahrung der Teilnehmenden und den im Kurs verfügbaren Lizenzen.

Nein, grundlegende Funktionen für die Postproduktion werden im Kurs erklärt. Erfahrungen mit Programmen wie Photoshop oder Affinity Photo sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Ja, Sie können eigene Projekte mitbringen. Je nach Komplexität und Zeitrahmen werden ausgewählte Beispiele im Kurs besprochen oder für individuelle Übungen genutzt.

Wir arbeiten mit einer aktuellen Revit-Version. Die gezeigten Methoden lassen sich in der Regel auf mehrere Versionen übertragen, kleinere Unterschiede werden im Kurs erläutert.

Ja, der Kurs eignet sich, wenn Sie Revit-Modelle so strukturieren möchten, dass sie sowohl für BIM-Auswertungen als auch für hochwertige Visualisierungen nutzbar sind.

Agenda und Seminarplan

  • Revit-Modelle für Visualisierung strukturieren
  • Material- und Lichtkonzepte in Revit umsetzen
  • Rendering-Einstellungen und Echtzeit-Visualisierung
  • Kameraführung, Bildaufbau und Storytelling
  • Postproduktion und Präsentationsdesign
Sie lernen, wie Sie Ihr Revit-Modell so aufbauen, dass Visualisierung und Rendering effizient möglich sind. Dazu gehören sinnvolle Ebenen- und Kategorienstrukturen, saubere Bauteildefinitionen, Detailgrade sowie die gezielte Steuerung von Sichtbarkeiten und Grafikstilen. Sie erkennen typische Stolpersteine, die Renderzeiten erhöhen oder Bilder unruhig wirken lassen, und beheben diese direkt im Modell.
Im Fokus stehen der Materialeditor, PBR-Materialien und der Aufbau eigener Materialbibliotheken für wiederkehrende Projekte. Sie definieren Oberflächen für Innen- und Außenräume, arbeiten mit Texturen, Bump-Maps und Transparenzen und setzen Glas, Metall, Beton und Holz realistisch um. Anschließend richten Sie Tageslicht, Sonnenstand und künstliche Beleuchtung ein, um klare und stimmige Lichtstimmungen zu erzeugen.
Sie konfigurieren die Revit-Rendering-Einstellungen für unterschiedliche Einsatzzwecke, von schnellen Entwurfsbildern bis zu hochauflösenden Präsentationsrenderings. Sie lernen, wie Sie Ihr Modell performant an Enscape, Lumion oder Twinmotion übergeben, welche Einstellungen dort wichtig sind und wie Sie Walkthroughs und Echtzeit-Ansichten für Kundentermine vorbereiten.
Sie arbeiten mit Kameras, Perspektiven und Brennweiten, um Räume lesbar und attraktiv darzustellen. Sie üben, wie Sie Blickachsen, Vordergrund und Hintergrund einsetzen, um Tiefe zu erzeugen, und wie Sie Serien von Bildern so planen, dass sie eine klare Geschichte erzählen. Dabei geht es um die Balance zwischen gestalterischem Anspruch und technischer Verständlichkeit für Auftraggeberinnen und Auftraggeber.
Zum Abschluss verfeinern Sie Ihre Renderings in Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop oder Affinity Photo. Sie optimieren Kontrast, Farben und Schärfe, fügen Menschen, Vegetation und Himmel ein und passen Renderings an das Corporate Design Ihres Büros an. Sie integrieren die Bilder in Pläne, Exposés und Präsentationen und erhalten Checklisten, um Visualisierungen vor Abgabe systematisch zu prüfen.

Buchen ohne Risiko

Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.

Lernen von Experten

Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen

Inklusive

Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.

Gruppengröße

Maximal 8 TeilnehmerInnen

Sprache

Deutsch (Englisch auf Wunsch)

Förderungen

Bis zu 100% Kostenübernahme!

Fragen zum Ablauf?

FAQ und Kontakt

Ähnliche Schulungen
3 Tage Präsenz oder Online
1.390,00 € zzgl. 19% USt.
1.654,10 € inkl. 19% USt.
2 Tage Präsenz oder Online
990,00 € zzgl. 19% USt.
1.178,10 € inkl. 19% USt.
1.090,00 € zzgl. 19% USt.
1.297,10 € inkl. 19% USt.
1.150,00 € zzgl. 19% USt.
1.368,50 € inkl. 19% USt.
1.190,00 € zzgl. 19% USt.
1.416,10 € inkl. 19% USt.

Alle Schulungen zum Thema

Noch Fragen?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

Michaela Berger
Michaela Berger