- Termin
- Inhouse
- Individuell
4.557,70 € inkl. 19% USt.
inkl. Kursmaterial
In diesem fünftägigen Seminar VMware Cloud Foundation: Automate and Operate [V9.0] erwerben Sie das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um eine VCF Private Cloud mit VMware Cloud Foundation® Automation und VMware Cloud Foundation® Operations effizient zu automatisieren und zu betreiben.
Sie lernen die Architektur von VCF Automation kennen, verwalten Provider- und Organisationsressourcen inklusive Netzwerk und Content Library und arbeiten mit Blueprints, Katalogen, Supervisor-Management sowie der Bereitstellung von Workloads über Catalog- und IaaS-Portale.
Zudem erhalten Sie einen tiefen Einblick in VCF Operations – von Architektur und UI-Navigation über das Anpassen von Alerts, Views, Reports, Dashboards und Policies bis hin zu Log-, Storage- und Netzwerk-Operations, Health & Diagnostics, Service Discovery und Application Monitoring.
Zielgruppe
- Systemarchitekten
- Systemadministratoren
Voraussetzungen für die Schulung
Besuch der Kurse oder vergleichbares Wissen aus der beruflichen Praxis:
- VMware vSphere: Install, Configure, Manage
- VMware NSX: Install, Configure, Manage
4.022,20 € inkl. 19% USt.
4.022,20 € inkl. 19% USt.
Kursinhalte
1. Überblick und Architektur von VCF Automation
- Funktionen, Mehrwert und Einsatzzwecke von VCF Automation erläutern
- Aufbau und Komponenten der VCF-Automation-Architektur beschreiben
2. Verwaltung der Provider-Infrastruktur
- Provider-Management- und Provider-Consumption-Portale beschreiben
- Verfügbare Optionen für Provider-Administratoren im Provider-Portal aufzählen
- Aufgaben und Ereignisse im Provider-Portal verwalten und überwachen
- Eigenschaften der Provider-Consumption-Organisation erläutern
- Infrastrukturressourcen erkennen und einbinden
- IP-Spaces und Provider-Gateways verwalten
3. Provider-Identitätsmanagement
- VCF SSO für die Automation-Appliance aktivieren
- VMware Cloud Foundation Identity Broker als Identity Provider konfigurieren
- Unterstützte IdPs (OIDC, SAML, LDAP) benennen
- Provider-spezifische Identity Provider registrieren
- Rollen und Berechtigungen in VCF Automation verwalten
- Benutzer und Gruppen in VCF Automation administrieren
- Provider-spezifische Servicekonten einsetzen und verwalten
4. Regionen
- Grundlagen und Konzept einer Region erklären
- Einsatzzwecke und Nutzung von Regionen identifizieren
- Voraussetzungen und Optionen für das Anlegen einer Region besprechen
5. Organisationen
- Unterschiedliche Organisationstypen in VCF Automation beschreiben
- Einsatzszenarien für manuelle Einrichtung und Mandantenfähigkeit (Multitenancy) aufzeigen
- Einsatzszenarien für Quick Setup identifizieren
- Eine VCF Automation VM Apps Organization erstellen
- Eine VCF Automation All Apps Organization erstellen
6. Provider-Netzwerk
- Voraussetzungen für die Erstellung des Provider-Netzwerks besprechen
- Ablauf zur Konfiguration des Provider-Netzwerks erläutern
- IP-Spaces und deren Einsatz beschreiben
- Edge-Nodes, Edge-Cluster und bereitgestellte Netzwerkservices erklären
- IP-Spaces konfigurieren und Konfiguration prüfen
- Provider-Gateway konfigurieren und Status kontrollieren
- Edge-Cluster synchronisieren und Status verifizieren
- Regionales Networking für eine Organisation einrichten
- Schritte zur Überprüfung der Netzwerkressourcen in VMware NSX, VMware vCenter und VCF Automation erläutern
- Zuordnung der Ressourcen zwischen VCF Automation, NSX und vCenter darstellen
7. Organisationsnetzwerke mit VPC
- Organisationsnetzwerke und deren Aufbau besprechen
- Architektur einer VPC (Virtual Private Cloud) erläutern
- Zugriffsmodi und Subnetztypen in der VPC erklären
- Geltungsbereiche der verschiedenen Subnetztypen in der VPC beschreiben
- Outbound-Routing und NAT (Network Address Translation) in der VPC erläutern
- VPC mit Default- und Custom-Connectivity-Profil konfigurieren und Status prüfen
- Private-TGW-IP-Block konfigurieren, einer VPC zuordnen und Status verifizieren
8. Provider Content Library
- Ablauf zur Erstellung einer Provider Content Library beschreiben
- Veröffentlichung und Abonnement einer Content Library erklären
9. Organisationsverwaltung
- Zentrale Komponenten einer All Apps Organization identifizieren
- Namespace-Klassen erklären
- Projekte anlegen und verwalten
- Chargeback-Mechanismen für Organisationen besprechen
- Identity Provider in Organisationen integrieren
- Benutzer und Gruppen innerhalb einer Organisation verwalten
- Bereitstellungszentrierte Richtlinien erstellen und pflegen
- Richtlinien für Supervisor-Ressourcen erstellen und verwalten
10. Organisations-Content-Management
- Verfügbare Inhalte im Content Hub identifizieren und verwalten
- Katalog-Self-Service und IaaS-Self-Service voneinander abgrenzen
- Inhalte für Endanwender im Katalog veröffentlichen
- Katalogelemente bereitstellen und anpassen
- Benutzerdefinierte Formulare konfigurieren und nutzen
- Rolle von YAML bei Konfiguration und Verwaltung von Infrastructure as Code erklären
- Inhalte für den Endanwenderkatalog bereitstellen
- Einsatz des integrierten Orchestrators erläutern
- Einsatzszenarien für einen externen Orchestrator besprechen
- Orchestrator-Workflows beschreiben
11. IaaS-Plattformarchitektur und -Bereitstellung
- Architektur des Supervisors erklären
- Anforderungen an den Supervisor besprechen
- Anwendungsfälle für den Supervisor auflisten
- Workflow des vSphere-Administrators darstellen
- Komponenten des Supervisors benennen
- Typen der Supervisor-Bereitstellung erläutern
- Voraussetzungen für die Supervisor-Bereitstellung besprechen
- Supervisor-Bereitstellung im Rahmen der VI-Workload-Domain-Erstellung beschreiben
12. Bereitstellung moderner Anwendungen mit IaaS
- Self-Service-Nutzung von IaaS-Services in VCF 9 erläutern
- Funktionen der IaaS-Konsole besprechen
- Abruf von Instanzinformationen über die Konsole beschreiben
- YAML-Spezifikation für den VM-Service erklären
- VCF-CLI-Befehle besprechen
13. Überblick VCF Operations
- Zentrale Funktionen von VCF Operations aufzählen
- Typische Einsatzszenarien für VCF Operations skizzieren
- In der VCF-Operations-Konsole navigieren
- Komponenten eines VCF-Operations-Knotens identifizieren
- Unterschiedliche Rollen eines Knotens im VCF-Operations-Cluster beschreiben
14. VCF-Metriken, -Sichten und -Berichte
- Rolle von Metriken in VCF Operations erläutern
- Rolle von Sichten (Views) in VCF Operations erläutern
- Schritte zur Erstellung einer einfachen benutzerdefinierten Sicht und deren Konfiguration auflisten
- Rolle von Berichten in VCF Operations erklären
- Schritte zur Erstellung eines Basisberichts und zur Konfiguration der Berichtseinstellungen auflisten
15. VCF-Dashboards
- Funktionen und Nutzen von Dashboards beschreiben
- Dashboards mit vordefinierten und benutzerdefinierten Widgets erstellen
- Dashboards gruppieren und für Benutzer freigeben
- Einsatzszenarien für vordefinierte und individuelle Dashboards erläutern
- Anwendungsfälle von VCF Operations benennen
16. VCF-Symptome und -Alarme
- Zweck und Nutzen von Alarmen erläutern
- Bestandteile einer Alarmdefinition identifizieren
- Symptomdefinitionen erstellen
- Ausgelöste Alarme in der VCF-Operations-Konsole anzeigen und verwalten
- Benutzerdefinierte Alarme über den Workflow „Create Alert Definition“ konfigurieren
17. VCF Health und Diagnostics
- Rolle von VCF Health und Diagnostics umreißen
- Funktionen der VCF-Health- und Diagnostic-Findings erläutern
- Betriebszustand von VCF-Instanzen überwachen
- Troubleshooting Workbench erklären
- Support-Teams mit vollständigem Kontext über Log Assist unterstützen
18. VCF Logs, Storage- und Netzwerkbetrieb
- Überblick über VCF Operations für Logs geben
- Zentrale Vorteile von VCF Operations für Logs beschreiben
- Fähigkeiten von VCF Operations für Logs erläutern
- Überblick über VCF Storage Operations geben
- Performance- und Gesundheitsprobleme in Storage-Clustern erkennen
- Benchmarking- und Optimierungstools zur Problemerkennung in neuen Clustern beschreiben
- Überblick über VCF Network Operations geben
- Verfügbare Widgets in VCF Network Operations besprechen
- Performance- und Gesundheitsprobleme bei Netzwerkobjekten identifizieren
19. VCF Operations Richtlinien
- Zweck und Einsatz von Richtlinien in VCF Operations beschreiben
- Richtlinien und zugehörige Komponenten konfigurieren
20. Zentrales Monitoring mit VCF
- Möglichkeiten zur Überwachung von Infrastrukturdiensten beschreiben
- Möglichkeiten zur Überwachung von Anwendungen erläutern
- Unterschiedliche Typen von Applikationsmetriken beschreiben
- Anforderungen für Service Discovery und Application Monitoring darstellen
- Verschiedene Typen von Servicemetriken erläutern
- Gesammelte Metriken zur Bewertung des Servicezustands nutzen
Buchen ohne Risiko
Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.
Lernen von Experten
Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen
Inklusive
Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.
Gruppengröße
Maximal 8 TeilnehmerInnen
Sprache
Deutsch (Englisch auf Wunsch)
Förderungen
Bis zu 100% Kostenübernahme!
Passende Schulungen nach dem Kurs
4.438,70 € inkl. 19% USt.
Termine für VMware Cloud Foundation: Automate and Operate [V9.0]
Ähnliche Schulungen
4.629,10 € inkl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
4.022,20 € inkl. 19% USt.
4.022,20 € inkl. 19% USt.
3.308,20 € inkl. 19% USt.
Noch Fragen?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!