Mo. bis Fr. von 8:00 bis 17:00 Uhr 0800 71 20000 Garantietermine Aktionspreise

VMware Cloud Foundation: Build, Manage, and Secure [V9.0]


VMware Seminare & Weiterbildungen 5 Tage

virtualisierung vmware

In diesem fünftägigen Seminar VMware Cloud Foundation: Build, Manage, and Secure [V9.0] erlernen Sie praxisnah, wie Sie eine Private Cloud mit VMware Cloud Foundation (VCF) aufbauen, betreiben, verwalten und absichern.

Sie erhalten einen fundierten Überblick über die VCF-Architektur sowie das Management von Storage, Netzwerk, Lizenzen und Zertifikaten. Darüber hinaus befassen Sie sich mit Workload Domains, Hochverfügbarkeit und Lifecycle-Management – inklusive typischer Upgrade-Szenarien in modernen Cloud-Umgebungen.
 

Zielgruppe

  • Systemadministratoren
  • Solution Engineers
  • Consultants
  • Architekten
  • Supportmitarbeiter

Voraussetzungen für die Schulung

Berufserfahrung und Wissen zu den Produkten:

  • VMware vSphere®
  • VMware NSX®
  • vSAN Environments
3.380,00 € zzgl. 19% USt.
4.022,20 € inkl. 19% USt.
3.380,00 € zzgl. 19% USt.
4.022,20 € inkl. 19% USt.
2.780,00 € zzgl. 19% USt.
3.308,20 € inkl. 19% USt.

Kursinhalte

Einführung in den Kurs

  • Organisatorisches zum Seminar
  • Ziele und Lernschwerpunkte des Kurses


VCF Private Cloud: Überblick und Architektur

  • VMware Cloud Foundation (VCF) und zentrale Funktionen definieren
  • Typische Einsatzszenarien von VCF erläutern
  • Leistungsmerkmale und Fähigkeiten von VCF beschreiben
  • Integrierte Sicherheitsmechanismen über alle Schichten von VCF erklären
  • Erweiterte Services von VCF darstellen
  • Architektur der VCF Private Cloud erläutern
  • Komponenten der VCF Private Cloud identifizieren
  • Unterschiede zwischen Fleet‑Level‑ und Instanz‑Level‑Komponenten in VCF aufzeigen
  • Rollen und Verantwortlichkeiten in der VCF Private Cloud beschreiben


Bereitstellung der VCF Private Cloud

  • Wichtige Aspekte für die VCF Fleet‑Bereitstellung benennen
  • Vorgehen zur Planung und Vorbereitung einer VCF‑Implementierung beschreiben
  • Erforderliche Informationen für das „Planning and Preparation Workbook“ identifizieren
  • Übergeordnete Schritte zur Bereitstellung einer VCF Private Cloud erklären
  • Reihenfolge der Bereitstellung einer VCF Private Cloud skizzieren
  • Konfiguration der Kernkomponenten einer VCF Instanz bei der Bereitstellung erläutern
  • Konfiguration der Fleet‑Management‑Komponenten bei der Bereitstellung erklären
  • VCF Installer Deployment Wizard zur Einrichtung einer neuen VCF Fleet einsetzen
  • Neue VCF Fleet mit einer Deployment‑Spezifikation (JSON) ausrollen


Aufgaben nach der VCF‑Bereitstellung

  • Oberfläche von VCF Operations bedienen
  • Oberfläche von VMware Cloud Foundation Automation nutzen
  • vSphere Client Benutzeroberfläche navigieren
  • Funktionen von VCF Operations for Networks, VCF Operations for Logs und VCF Identity Broker erklären
  • VCF Operations for Networks, VCF Operations for Logs und VCF Identity Broker bereitstellen


VCF Fleet Management

  • Lizenzierungsmodell von VCF erläutern
  • VCF‑Lizenzen zuweisen und verwalten
  • Wichtige Logdateien zur Fehleranalyse bei Lizenzproblemen identifizieren
  • Single Sign‑On (SSO) in VCF besprechen
  • SSO‑Architektur in VCF beschreiben
  • Rolle des VCF Identity Broker in VCF erklären
  • Schritte zur Konfiguration von SSO in VCF auflisten
  • Unterstützte Verzeichnisse und Identity Provider (IDPs) in VCF benennen
  • SSO für alle Komponenten einer VCF Instanz einrichten
  • Benutzer und Benutzergruppen in VCF verwalten
  • Vorgehen zum Passwort‑Management skizzieren


VCF Workload Domains

  • VCF‑Domänenkonzept erklären
  • Verwaltung von Workload‑Domänen beschreiben
  • Design‑Überlegungen für Workload‑Domänen auflisten
  • Design‑Voraussetzungen für eine Workload‑Domäne definieren
  • Schritte zur Erstellung einer Workload‑Domäne darstellen
  • vCenter‑Gruppen erläutern
  • vCenter Linked Groups konfigurieren
  • vCenter mithilfe von VCF Operations als Workload‑Domäne importieren


VCF Netzwerk

  • Rolle von VMware NSX innerhalb von VCF beschreiben
  • Standard‑NSX‑Objekte, die bei der VCF‑Bereitstellung entstehen, erläutern
  • Netzwerkoptionen für Workload‑Domänen diskutieren
  • Netzwerk‑Konstrukte in NSX erklären
  • Konzepte und Bausteine von Virtual Private Cloud (VPC) darstellen
  • Zentrale vs. verteilte Netzwerk‑Konnektivität unterscheiden
  • Verteilte Netzwerk‑Konnektivität konfigurieren
  • Zentrale Netzwerk‑Konnektivität konfigurieren
  • Wichtige CLI‑Befehle zur Prüfung des NSX Edge‑Cluster‑Status und BGP‑Peerings nennen
  • Eine Virtual Private Cloud anlegen
  • Subnetze innerhalb einer Virtual Private Cloud erstellen


VCF Storage Management

  • Zentrale Komponenten von Fibre‑Channel‑Speichersystemen definieren
  • Vorgehen zur Konfiguration von Fibre‑Channel‑Storage beschreiben
  • Bestandteile eines iSCSI‑Speichersystems identifizieren
  • Funktionsweise der iSCSI‑Adressierung erklären
  • Nutzen und Besonderheiten von Multipathing bei iSCSI‑Storage erläutern
  • Anforderungen für den Einsatz von NFS als primären und ergänzenden Speicher auflisten
  • Bereitstellung von NFS‑Speicher für ESX‑Hosts skizzieren
  • Schritte zur Einrichtung eines vSAN‑Clusters beschreiben
  • Integrierte Werkzeuge zur Validierung einer erfolgreichen vSAN‑Bereitstellung nutzen
  • Benutzerdefinierte Storage‑Policies auf einzelne VMs oder virtuelle Festplatten anwenden
  • Verschiedene Tools zur Überwachung eines vSAN‑Clusters vergleichen
  • Verfügbare vSAN‑Berichte in VCF Operations erläutern
  • Wartungsmodus‑Optionen und deren Auswirkungen auf die Objektgesundheit vergleichen
  • Vorgehen zum kontrollierten Herunterfahren eines vSAN‑Clusters in einer Workload‑Domäne zusammenfassen


VCF Zertifikatsmanagement

  • Grundlagen der Public Key Infrastructure (PKI) beschreiben
  • Zweck und Einsatz von Certificate Signing Requests (CSR) erklären
  • Schritte zur Integration von Zertifikaten in VCF darstellen
  • Verfügbare CA‑Optionen im SDDC Manager auflisten
  • VCF Operations mit Microsoft CA und OpenSSL CA integrieren
  • Zertifikate in VCF verwalten


VCF Life Cycle Management

  • Grundprinzipien des Life Cycle Managements in VCF erläutern
  • Lebenszyklusverwaltung der VCF Fleet‑Management‑Komponenten erklären
  • Konfiguration von Software‑Depots beschreiben
  • Vorgehen zum Aktualisieren und Patchen der Fleet‑Management‑Komponenten darstellen
  • Life Cycle Management der VCF‑Komponenten erklären
  • Upgrade‑ und Patch‑Prozess für VCF‑Management‑Komponenten beschreiben
  • Verfahren zur Sicherung und Wiederherstellung von Fleet‑Management‑Komponenten erläutern
  • Verfahren zur Sicherung und Wiederherstellung der VCF‑Management‑Komponenten erklären


VCF Sicherheit

  • Begriffe Sicherheit, Compliance und Resilienz in VCF definieren
  • Integrierte Sicherheitsfunktionen über alle Ebenen von VCF beschreiben
  • Erweiterte Netzwerk‑ und Sicherheitsfunktionen von VCF erklären
  • Schritte zur Überwachung von Benutzer‑ und Infrastruktursicherheit skizzieren
  • Funktionsweise des Compliance Benchmark erläutern
  • Vorgehen zur Überwachung von Configuration Drift darstellen


VCF Upgrade‑Pfade

  • Unterstützte Upgrade‑Pfade auf VCF 9.0 identifizieren
  • Wichtige Aspekte und Rahmenbedingungen für Upgrades erklären
  • Bestehende und zukünftige Kompatibilitäten bewerten
  • Upgrade‑Reihenfolge auf VCF 9 Fleet mit bestehendem vSphere erläutern
  • Upgrade‑Reihenfolge auf VCF 9 Fleet mit bestehendem vSphere und VCF Operations beschreiben
  • Upgrade‑Reihenfolge auf VCF 9 Fleet ausgehend von VCF 5.2 mit mehreren Aria‑Komponenten erklären

Buchen ohne Risiko

Sie zahlen erst nach erfolgreicher Schulung. Keine Vorkasse.

Lernen von Experten

Zertifizierte und praxiserfahrene TrainerInnen

Inklusive

Mittagessen, Kursmaterial, Zertifikat, WLAN, Getränke uvm.

Gruppengröße

Maximal 8 TeilnehmerInnen

Sprache

Deutsch (Englisch auf Wunsch)

Förderungen

Bis zu 100% Kostenübernahme!

Fragen zum Ablauf?

FAQ und Kontakt

Passende Schulungen nach dem Kurs
3.730,00 € zzgl. 19% USt.
4.438,70 € inkl. 19% USt.

Termine für VMware Cloud Foundation: Build, Manage, and Secure [V9.0]

26.01.2026
Plätze verfügbar
Online 5 Tage
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
23.02.2026
Plätze verfügbar
Online 5 Tage
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
04.05.2026
Plätze verfügbar
Online 5 Tage
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
15.06.2026
Plätze verfügbar
Online 5 Tage
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
17.08.2026
Plätze verfügbar
Online 5 Tage
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
26.10.2026
Plätze verfügbar
Online 5 Tage
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
23.11.2026
Plätze verfügbar
Online 5 Tage
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
07.12.2026
Plätze verfügbar
Online 5 Tage
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
Der passende Termin oder Standort ist nicht dabei? Gerne bieten wir Ihnen eine passende Lösung an.
Ähnliche Schulungen
3.830,00 € zzgl. 19% USt.
4.557,70 € inkl. 19% USt.
3.890,00 € zzgl. 19% USt.
4.629,10 € inkl. 19% USt.
3.380,00 € zzgl. 19% USt.
4.022,20 € inkl. 19% USt.
3.380,00 € zzgl. 19% USt.
4.022,20 € inkl. 19% USt.
2.780,00 € zzgl. 19% USt.
3.308,20 € inkl. 19% USt.

Alle Schulungen zum Thema

Noch Fragen?

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

Michaela Berger
Michaela Berger